Ein Meisterwerk protoattischer Vasenkunst

  • Spektakuläre Neuerwerbung für die Staatlichen Antikensammlungen
  • Präsentation der Neuerwerbung für die Antikensammlungen
  • Anmeldung: ab 17. November 2025
  • Treffpunkt: Antikensammlung
  • Einlass ab 17:30 Uhr
  • Kosten: € 10,–

Mit Unterstützung der Glyptofreunde und der Ernst-von-Siemens Kunststiftung konnte in diesem Jahr ein Fragment eines protoattischen Kraters erworben werden, das dem Maler der New Yorker Nessos-Amphora zugeschrieben werden kann. Hinter dieser akademischen und für Außenstehende auf den ersten Blick vielleicht nicht sehr attraktiven Beschreibung verbirgt sich jedoch ein Objekt von außergewöhnlicher Bedeutung und Seltenheit, das eine großartige Bereicherung selbst für die weltberühmte Münchner Vasensammlung darstellt.

Gegen Ende des 8. Jahrhunderts v. Chr., mit Beginn der sogenannten Orientalisierenden Periode muss Athen auf dem Feld der Feinkeramik seine bis dahin unangefochtene Führungsposition an Werkstätten in Korinth abgeben, die mit der Einführung eines neuen Töpferofens und des schwarzfigurigen Malstils neue Maßstäbe setzen. Wie in anderen griechischen Kunstlandschaften setzt auch in Athen mit der Auflösung des geometrischen Ordnungssystems eine längere Experimentierphase ein. Unterschiedliche Maltechniken, Dekorsysteme und neue Bildthemen, die nun oftmals stark von Vorbildern aus dem Vorderen Orient beeinflusst sind, charakterisieren diese Epoche. Darstellungen griechischer Mythen nehmen an Bedeutung zu. In dieser Zeit finden Vasenmaler individuelle Darstellungsformen. Kanonische Fassungen von Fabelwesen oder Sagenmotiven bilden sich erst im späten 7. Jahrhundert v. Chr. heraus.

Mit großformatigen, gelegentlich sogar polychromen Sagenbildern geht Athen einen Sonderweg. Das neuerworbene Fragment eines großen Weinmischkessels zeigt im Hauptbild junge Männer, die eine Frau tragen. Obwohl nur bruchstückhaft erhalten, muss es sich um die Darstellung eines Menschenopfers handeln, für das im griechischen Mythos mit Iphigenie und Polyxena zwei prominente Beispiele existieren.

Die aufwendige polychrome Malweise findet trotz der hohen künstlerischen Qualität keine Fortsetzung. Am Ende des Jahrhunderts wird Athen maltechnisch dem Vorbild Korinths folgen. Doch der Bildentwurf der Opferszene bleibt vorbildlich. Gut 100 Jahre später wird die Komposition in der Vasenmalerei wie in der Reliefkunst übernommen.

Diese spannende Phase in der Entwicklung der attischen Vasenmalerei ist insgesamt durch nur wenige Vertreter belegt. Mit der Neuerwerbung besitzen die Antikensammlungen jetzt eine einzigartige Arbeit von einem der innovativsten Vasenmaler seiner Zeit und eine der ältesten komplexen Bilderzählungen der griechischen Kunst.

Im Rahmen eines Lichtbildvortrages stellt Dr. Florian Knauß das Fragment des Nessos-Malers ausführlich vor und setzt es in den Kontext einer neuen Ausstellungskonzeption in den Staatlichen Antikensammlungen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Kosten belaufen sich auf € 10,– pro Person. Wir bitten, den Betrag möglichst passend in bar zur Veranstaltung mitzubringen.

Anmeldung:

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich und ab 17. November 2025 telefonisch bei der Geschäftsstelle des Vereins möglich: Frau Tina Wünsche | Tel. 089–28 78 8182 (Mo.–Fr. 10:00–13:00 Uhr, Do. zusätzlich 14:00–16:00 Uhr).

Zusätzlich bieten wir ab Montag, 17. November, 9:00 Uhr eine Online-Anmeldung (ausschließlich für Mitglieder) an. Dafür ist beim ersten Mal eine Registrierung erforderlich.

Eine Anmeldung per E-Mail ist nicht möglich.

Bitte beachten Sie: Bei unentschuldigtem Nichterscheinen wird die Anmeldegebühr dennoch fällig. Bitte überweisen Sie in diesem Fall den Betrag auf unser Konto. Herzlichen Dank!


Registrierung für Ticketbestellung

Die Registrierung und Anmeldung erfolgt vor der Buchung. Eine einmalige Registrierung ist für die Buchung der Tickets notwendig. Nach Anmeldung wird die Registrierung von einem Administrator geprüft und freigegeben. Die Bestätigung der Registrierung kann bis 24 h dauern. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Registrierung.


Tickets buchen

Die Tickets für die Veranstaltung können hier für registrierte Benutzer verbindlich gebucht werden. Die Bezahlung der Tickets erfolgt direkt vor Ort. Bitte bringen Sie das Online-Ticket und den Betrag, möglichst passend, zur Veranstaltung mit. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Ticket-Bestellung.

Ticket-Art Preis Warenkorb
1. Dez. 2025 – Ein Meisterwerk protoattischer Vasenkunst 10 € Tickets sind ausverkauft.