Europa und die Folgen – von Kleinasien über Kreta bis Theben

  • Vortrag des Autors Michael Köhlmeier 
  • Anmeldung: ab 10. März 2025
  • Einlass: ab 17:30 Uhr
  • Treffpunkt: Antikensammlungen
  • Kosten: € 20,- 

Schriftsteller und Mythenforscher Michael Köhlmeier ist zurück! Nach seinem bejubelten Vortrag im vorigen Jahr über der Beginn der Welt der Götter, Heroen und Menschengeschlechter erzählt uns der vielseitige Autor, Verfasser von zahlreichen Romanen und Träger vieler Literaturpreise, von der phrygischen Prinzessin Europa, Tochter des Königs Agenor, Schwester des Kadmos, geraubt von Zeus im Gestalt eines weißen Stieres, Namensgeberin unseres Kontinents und Ur-Mutter von König- und Heldendynastien.

Er erzählt uns die Geschichte des Mädchenraubes und der Suche der Brüder nach ihrer Schwester, über den Glanz und Elend Ihrer Nachkommenschaft in seiner freien und persönlichen Interpretation.

„Die Faszination“ – so der Autor in einem Interview des Bayerischen Rundfunks „liegt in der Mischung aus Extremen, aus ungeheurer Heiterkeit und ungeheurer Brutalität, zwischen Tod und Sexualität. Es ist alles ganz hell angestrahlt von dieser südlichen Sonne, die Konturen sind sehr scharf. Und die Geschichten sind einfach großartig.“.

Michael Köhlmeier, geboren am 1949 in Vorarlberg, ist Schriftsteller und Hörbuchsprecher. Er studierte Politikwissenschaften und Germanistik in Marburg sowie Mathematik und Philosophie in Gießen. Er lebt in Hohenems und Wien.

Er ist Verfasser zahlreicher Romane, sowie Theaterstücke und Hörspiele; sein neuestes Werk, Das Philosophenschiff, ist beim Carl Hanser Verlag in 2024 erschienen.

Im Fernsehen tritt er in der 80-teiligen ARD-alpha-Reihe „Mythen“ als begnadeter Erzähler der griechischen Götter-, Heroen- und Menschengeschichten auf.

Unter seinen vielen Auszeichnungen finden sich der Grimmelshausen-Preis, der Bodensee-Literaturpreis, der ORF-Hörspielpreis, der Österreichische Kinder- und Jugendbuchpreis, der Walter-Hasenclever- und der Düsseldorfer Literaturpreis, der Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Marie Louise Kaschnitz-Preis sowie die Poetik-Professur der Friedrich-Otto-Universität Bamberg.

Im Anschluss an den Vortrag findet ein kleiner Empfang statt. Sie haben auch die Möglichkeit, Bücher des Autors zu erwerben und signieren zu lassen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Kosten belaufen sich auf € 20,- pro Person. Wir bitten den Betrag möglichst passend in bar zur Veranstaltung mitzubringen.

Die unbedingt notwendige Anmeldung ist ab 10. März 2025 telefonisch bei der Geschäftsstelle des Vereins möglich. Sie erreichen unsere Geschäftsstelle, Frau Tina Wünsche, unter der Telefonnummer 089–28 78 8182, Mo.–Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr und Do. auch 14:00 bis 16:00 Uhr. Zusätzlich bieten wir die Anmeldung online, ab Montag, 10. März, 9:00 Uhr, an. Beim ersten Mal ist dafür eine Registrierung erforderlich. Die Anmeldung per E-Mail ist nicht möglich.Bitte beachten Sie: Bei unentschuldigtem Nichterscheinen angemeldeter Personen wird die Anmeldegebühr trotzdem fällig! Bitte überweisen Sie die Anmeldegebühr in diesem Fall auf unser Konto. Herzlichen Dank.


Registrierung für Ticketbestellung

Die Registrierung und Anmeldung erfolgt vor der Buchung. Eine einmalige Registrierung ist für die Buchung der Tickets notwendig. Nach Anmeldung wird die Registrierung von einem Administrator geprüft und freigegeben. Die Bestätigung der Registrierung kann bis 24 h dauern. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Registrierung.


Tickets buchen

Die Tickets für die Veranstaltung können hier für registrierte Benutzer verbindlich gebucht werden. Die Bezahlung der Tickets erfolgt direkt vor Ort. Bitte bringen Sie das Online-Ticket und den Betrag, möglichst passend, zur Veranstaltung mit. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Ticket-Bestellung.

Ticket-Art Preis Warenkorb

Verfügbare Tickets 24. März 2025:

0