Forma. Schönheit und Funktionalität griechischer Vasen. Die Sammlung Schneider

  • Preview mit Konzert in den Staatlichen Antikensammlungen
  • Anmeldung: ab 2. Juli 2025
  • Einlass: 17:30 Uhr
  • Kosten: € 30,–

Nach dem Münchner Klaus Wilhelm, der unseren Museen vor wenigen Jahren seine herausragende Sammlung nordafrikanischer Terra Sigillata schenkte, hat sich nun das Bonner Ehepaar Eva-Maria und Berthold Schneider in diese noble Tradition gestellt, um ihre Schätze, die sie mit Liebe, Herzblut und Kennerschaft zusammengetragen haben, der Allgemeinheit dauerhaft zugänglich zu machen. Sie haben erlesene griechische Vasen und andere Werke der Kleinkunst in die „Eva-Maria und Berthold Schneider Stiftung“ eingebracht, damit sie als Dauerleihgabe in München verbleiben.

Obwohl speziell die Münchner Vasensammlung vielen Kennern als die weltweit schönste gilt, vermag die Sammlung Schneider hier doch manche Lücke zu schließen und bereichert den Bestand um ganz neue Facetten. Doch bevor die Objekte systematisch in die Dauerausstellung integriert werden, können sie jetzt in Gänze im Rahmen der Sonderausstellung „Forma. Schönheit und Funktionalität griechischer Vasen“ betrachtet werden.

Berthold und Eva-Maria Schneider legten bei ihren Erwerbungen einen ausgeprägten Sinn für Schönheit und Funktionalität an den Tag – Qualitäten, die der lateinische Begriff forma beide beinhaltet. Manchmal scheint bei der Wahl des Bildmotivs noch eine weitere Passion der Sammler durch: ihre Liebe zur Musik. Mit Leidenschaft und einem sicheren Auge haben sie Objekte zusammengetragen, die jedes für sich Museumsquali­tät besitzen.

Wir laden ein zur Preview der Ausstellung „FORMA. Schönheit und Funktionalität griechischer Vasen. Die Sammlung Schneider“.

Programm
BegrüßungChristian Gliwitzky
Musikalische EinlageWolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett Nr. 1 G-Dur KV 80
GrußwortProf. Dr. Berthold Schneider
EinführungFlorian Knauß
Musikalische EinlageFelix Mendelssohn Bartholdy: 3 Sätze aus Streichquartett Nr. 1 Es-Dur op. 12
Empfang
Es spielt das Antonin-Quartett:Anton Carus, Violine; Anton Gmelin, Violine; Konrad Gmelin, Viola; Viktor Gmelin, Violoncello

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Kosten belaufen sich auf € 30,- pro Person. Wir bitten, den Betrag möglichst passend in bar zur Veranstaltung mitzubringen.

Die unbedingt notwendige Anmeldung ist ab 2. Juli 2025 telefonisch bei der Geschäftsstelle des Vereins möglich. Sie erreichen unsere Geschäftsstelle, Frau Tina Wünsche, unter der Telefonnummer 089–28 78 8182, Mo.–Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr und Do. auch 14:00 bis 16:00 Uhr. Ausschließlich für unsere Mitglieder bieten wir zusätzlich die Anmeldung online, ab Mittwoch, 2. Juli 2025, 9:00 Uhr an. Beim ersten Mal ist dafür eine Registrierung erforderlich. Die Anmeldung per E-Mail ist nicht möglich.

Bitte beachten Sie: Bei unentschuldigtem Nichterscheinen angemeldeter Personen wird die Anmeldegebühr trotzdem fällig! Bitte überweisen Sie die Anmeldegebühr in diesem Fall auf unser Konto. Herzlichen Dank.


Registrierung für Ticketbestellung

Die Registrierung und Anmeldung erfolgt vor der Buchung. Eine einmalige Registrierung ist für die Buchung der Tickets notwendig. Nach Anmeldung wird die Registrierung von einem Administrator geprüft und freigegeben. Die Bestätigung der Registrierung kann bis 24 h dauern. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Registrierung.


Tickets buchen

Die Tickets für die Veranstaltung können hier für registrierte Benutzer verbindlich gebucht werden. Die Bezahlung der Tickets erfolgt direkt vor Ort. Bitte bringen Sie das Online-Ticket und den Betrag, möglichst passend, zur Veranstaltung mit. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Ticket-Bestellung.

Ticket-Art Preis Warenkorb
14. Juli 2025 – Forma 30 €
In den Warenkorb

Verfügbare Tickets 14. Juli 2025:

4