Kategorien
2025-Archiv

Glypto-Fest 2025

  • Sommerfest im Innenhof der Glyptothek
  • Anmeldung: ab 23. Juni 2025
  • Einlass: 18:30 Uhr
  • Kosten: € 45,–

Der Sommer ist endlich da, und wie jedes Jahr feiern wir seinen Beginn mit unserem traditionellen Glypto-Fest. Diesmal steht das Fest unter einem italienischen Motto: Essen, Wein und Musik aus dem „Bel Paese“ werden dem Abend Leben geben.

Sollte es die Witterung am 30. Juni nicht zulassen, wird das Fest auf die folgende Woche verschoben. Ersatztermin ist Montag, der 7. Juli 2025. Im hoffentlich nicht eintretenden Fall von Regen auch am Ersatztermin muss das Fest dieses Jahr entfallen.

Anmeldeschluss: Donnerstag, 26. Juni 2025

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Kosten belaufen sich auf € 45,- pro Person. Wir bitten, den Betrag möglichst passend in bar zur Veranstaltung mitzubringen.

Die unbedingt notwendige Anmeldung ist ab 23. Juni 2025 telefonisch bei der Geschäftsstelle des Vereins möglich. Sie erreichen unsere Geschäftsstelle, Frau Tina Wünsche, unter der Telefonnummer 089–28 78 8182, Mo.–Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr und Do. auch 14:00 bis 16:00 Uhr. Ausschließlich für unsere Mitglieder bieten wir zusätzlich die Anmeldung online, ab Montag, 23. Juni 9:00 Uhr an. Beim ersten Mal ist dafür eine Registrierung erforderlich. Die Anmeldung per E-Mail ist nicht möglich.

Bitte beachten Sie: Bei unentschuldigtem Nichterscheinen angemeldeter Personen wird die Anmeldegebühr trotzdem fällig! Bitte überweisen Sie die Anmeldegebühr in diesem Fall auf unser Konto. Herzlichen Dank.


Registrierung für Ticketbestellung

Die Registrierung und Anmeldung erfolgt vor der Buchung. Eine einmalige Registrierung ist für die Buchung der Tickets notwendig. Nach Anmeldung wird die Registrierung von einem Administrator geprüft und freigegeben. Die Bestätigung der Registrierung kann bis 24 h dauern. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Registrierung.


Tickets buchen

Die Tickets für die Veranstaltung können hier für registrierte Benutzer verbindlich gebucht werden. Die Bezahlung der Tickets erfolgt direkt vor Ort. Bitte bringen Sie das Online-Ticket und den Betrag, möglichst passend, zur Veranstaltung mit. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Ticket-Bestellung.

Ticket-Art Preis Warenkorb

Verfügbare Tickets 30. Juni 2025:

0
Kategorien
2025-Archiv

Die Römer am bayrischen Meer

  • Anmeldung: ab 16. Juni 2025
  • Abfahrt: 8:30 Uhr
  • Treffpunkt: Katharina-von-Bora-Str. 10
  • Kosten: € 65,–

Auf den Spuren der Römer am Chiemsee

Obwohl sie kaum mehr sichtbar sind, gab es römische Siedlungen rund um den Chiemsee. Die Römer sicherten dort die Salztransporte, sowie die Wege durch die Täler des Umlands. Diese Orte waren aber auch attraktiv für die Ansiedlung von Militärveteranen.

Da Kelten und Römer in den sumpfigen Gebieten rund um den Chiemsee auf Anhöhen siedelten, beginnen wir unsere Spurensuche im Priental auf dem Höhenberg, wo Sebastian Airinger als Ausgräber und Hobbyarchäologe ein kleines Museum mit Funden unterhalb der Kampenwand eingerichtet hat. Er weiß viel von der Geschichte dieser Gegend zu erzählen.

Unsere Spurensuche führt uns dann nach Bedaium, einer wichtigen Brückenstation der Römer, was sich noch heute im Namen „Seebruck“ zeigt. Bei einer Führung durchs Museum wird uns Jörg Gebauer mehr über diese wichtige Niederlassung erzählen, die zur Zeit von Kaiser Claudius (41–54 n. Chr.) den Fernhandelsweg von Salzburg nach Augsburg sicherte.

Nach einer Mittagspause beim Hafenwirt setzten wir mit dem Schiff auf die Fraueninsel über, eine autofreie Zone, die man auf einem schönen Rundweg bequem umwandern kann. Das Kloster Frauenwörth, 782 n. Chr. von Tassilo III. gegründet, erlebt vom 11.–15. Jhdt. seine Blütezeit. Es ist ein Wallfahrtsort für die selige Irmingard, deren Grabstätte in der Klosterkirche zu finden ist. Sehenswert ist auch die karolingische Torhalle aus der Frühzeit des Klosters, die 850 n. Chr. erbaut wurde.

Programm
8:30 UhrAbfahrt (Katharina-von-Bora-Str. 10) nach Aschau
10:00–11:00 UhrBesuch des Fundmuseums Höhenberg mit Sebastian Aringer
11:15–12:00 UhrFahrt nach Seebruck
12:00–13:00 UhrFührung durch das Römermuseum Bedaium mit Jörg Gebauer
13:00–14:30 UhrMittagessen im Restaurant Hafenwirt
14:30 UhrFahrt nach Gstad
14:50 Uhr  Schifffahrt zur Fraueninsel (10 Min), danach eigener Inselrundgang oder Cafe
16:30 UhrRückfahrt von der Fraueninsel und Fahrt nach München
18:30 Uhr ca.Ankunft in München

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Kosten belaufen sich auf € 65,– pro Person, incl. Hin- und Rückfahrt mit Bus, Schifffahrt, Eintrittstickets und Führung. Die Kosten des Mittagessens müssen von jedem Teilnehmer selbst getragen werden. Wir bitten, den Betrag möglichst passend in bar zum Tagesausflug mitzubringen.

Die unbedingt notwendige Anmeldung ist ab 16. Juni 2025 telefonisch bei der Geschäftsstelle des Vereins möglich. Sie erreichen unsere Geschäftsstelle, Frau Tina Wünsche, unter der Telefonnummer 089–28 78 8182, Mo.–Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr und Do. auch 14:00 bis 16:00 Uhr. Zusätzlich bieten wir die Anmeldung online, ab Montag, 16. Juni, 9:00 Uhr, an. Beim ersten Mal ist dafür eine Registrierung erforderlich. Die Anmeldung per E-Mail ist nicht möglich.

Bitte beachten Sie: Bei unentschuldigtem Nichterscheinen angemeldeter Personen wird die Anmeldegebühr trotzdem fällig! Bitte überweisen Sie die Anmeldegebühr in diesem Fall auf unser Konto. Herzlichen Dank.


Registrierung für Ticketbestellung

Die Registrierung und Anmeldung erfolgt vor der Buchung. Eine einmalige Registrierung ist für die Buchung der Tickets notwendig. Nach Anmeldung wird die Registrierung von einem Administrator geprüft und freigegeben. Die Bestätigung der Registrierung kann bis 24 h dauern. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Registrierung.


Tickets buchen

Die Tickets für die Veranstaltung können hier für registrierte Benutzer verbindlich gebucht werden. Die Bezahlung der Tickets erfolgt direkt vor Ort. Bitte bringen Sie das Online-Ticket und den Betrag, möglichst passend, zur Veranstaltung mit. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Ticket-Bestellung.

Ticket-Art Preis Warenkorb

Verfügbare Tickets 28. Juni 2025:

0
Kategorien
2025-Archiv

Es versank die Mondgöttin…

  • Musikabend zur Dichterin Sappho mit Künstlern des Mozarteums Salzburg
  • Anmeldung: ab 10. Juni 2025
  • Treffpunkt: Glyptothek
  • Einlass: ab 17:30 Uhr
  • Kosten: € 25,–

Die unsterbliche Dichterin der Antike Sappho in der Welt der Musik

Zu den eindrucksvollsten Frauengestalten der griechischen Antike zählt die Dichterin Sappho, die um 600 vor Christus, auf der Insel Lesbos lebte und wirkte. Zwar nur in Fragmenten sind ihre lyrischen Gedichte überliefert. Doch zeugen sie von einer außergewöhnlichen sprachlichen Kraft und gedanklichen Tiefe, die Sappho in eine Reihe mit den größten Dichtern Griechenlands stellt. Der berühmte Philosoph Platon, der ihre Lyrik schätzte, nannte sie die „Zehnte Muse“.

Ein szenisches Konzert in der Glyptothek, das in Kooperation mit dem Österreichisch Bayerischen Forum konzipiert wurde und unter der Schirmherrschaft der Österreichischen Generalkonsulin Dr. Eva Maria Ziegler steht, beleuchtet das Phänomen Sappho.

  • Einstudierung und Organisation: Univ. Prof. Dr. John Thomasson; Em. Univ. Prof. Ingrid Janser-Mayr; Universität Mozarteum Salzburg.
  • Idee, Konzeption und Leitung:  Heinz Lukas–Kindermann.
  • Begrüßung und Einführung in den „Mythos“ der Sappho: Dr. Christian Gliwitzky.
  • Musikalische Einstudierung/Pianist: Klaus Eibensteiner.

Es singen Studierende der Universität Mozarteum Salzburg.

I. OPERN ÜBER SAPHHO
Arien/Szenen aus SAFFO von JOHAN SIMON MAYR (1763–1845)
Saffo (Sopran) – Celina Hubmann
Faone (Sopran) – Olga Levtcheva

Arien/Szenen aus SAFFO von GIOVANNI PACINI (1796–1867)
Saffo (Sopran) – Celina Hubmann

Arien/Szene aus SAPHO von CHARLES GOUNOD (1818–1893)
Sapho – Olga Levtcheva
Phaon – Rodrigo Alegre

II. LIEDER ZU SAPPHO TEXTEN
Barnabas Gunn (1680–1753) Saphho’s Hymn to Venus
René de Boideffre (1838–1906) Le Chant du Pâtre
Michael Gnessin (1883–1957) Sieh dort den Mond
Alexander Schenschin (1890–1944) Fünf Fragmente
Botho Sigwart (1884–1918) Ode der Sappho (Übersetzung Franz Grillparzer)

III. INSPIRIERT VON SAPPHO
Johannes Brahms (1833–1897) Sapphische Ode
César Cortinas (1892–1918) Sapho

Im Anschluss an das Konzert findet unser üblicher Empfang mit Wein und Käse statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Kosten belaufen sich auf € 25,- pro Person.

Wir bitten, den Betrag möglichst passend in bar zur Veranstaltung mitzubringen. Die unbedingt notwendige Anmeldung ist ab 10. Juni 2025 telefonisch bei der Geschäftsstelle des Vereins möglich. Sie erreichen unsere Geschäftsstelle, Frau Tina Wünsche, unter der Telefonnummer 089–28 78 8182, Mo.–Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr und Do. auch 14:00 bis 16:00 Uhr. Zusätzlich bieten wir die Anmeldung online, ab Dienstag, 10. Juni, 9:00 Uhr, an. Beim ersten Mal ist dafür eine Registrierung erforderlich. Die Anmeldung per E-Mail ist nicht möglich.

Bitte beachten Sie: Bei unentschuldigtem Nichterscheinen angemeldeter Personen wird die Anmeldegebühr trotzdem fällig! Bitte überweisen Sie die Anmeldegebühr in diesem Fall auf unser Konto. Herzlichen Dank.


Registrierung für Ticketbestellung

Die Registrierung und Anmeldung erfolgt vor der Buchung. Eine einmalige Registrierung ist für die Buchung der Tickets notwendig. Nach Anmeldung wird die Registrierung von einem Administrator geprüft und freigegeben. Die Bestätigung der Registrierung kann bis 24 h dauern. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Registrierung.


Tickets buchen

Die Tickets für die Veranstaltung können hier für registrierte Benutzer verbindlich gebucht werden. Die Bezahlung der Tickets erfolgt direkt vor Ort. Bitte bringen Sie das Online-Ticket und den Betrag, möglichst passend, zur Veranstaltung mit. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Ticket-Bestellung.

Ticket-Art Preis Warenkorb
Ticket-Art Preis Warenkorb

Verfügbare Tickets 23. Juni 2025:

0

Verfügbare Tickets 24. Juni 2025:

0
Kategorien
2025-Archiv

Frühjahrsreise nach Bologna und Ravenna

  • Gesonderte Einladung mit Anmeldung erfolgt
Kategorien
2025-Archiv

Mitgliederversammlung 2025

  • Gesonderte Einladung mit Anmeldung erfolgt
Kategorien
2025-Archiv

Platon, Das Gastmahl

  • Theater in den Antikensammlungen
  • Anmeldung: ab 5. Mai 2025
  • Einlass: ab 17:30 Uhr
  • Treffpunkt: Antikensammlungen
  • Kosten: € 25,–

Was Sie schon immer über EROS wissen wollten, erfahren sie bei einem gemeinsamen Umtrunk von sechs prominenten Männern der Antike: dem Militärexperten PHAIDROS, dem Arzt ERYXIMACHOS, dem Komödiendichter ARISTOPHANES, dem Tragödiendichter AGATHON, dem Philosophen SOKRATES, dem jungen volltrunkenen Politstar ALKIBIADES und der wunderbaren DIOTIMA. Es sind tabulose Gedanken zu allen Farben der Liebe, Gedanken zur Wirkung des Eros in der Natur und in der Schöpfung. Einige dieser Texte könnten heute, sogar in Europa, auf dem Index landen.

DAS GASTMAHL, einer der wichtigsten Texte der antiken Philosophie, ein brillantes Beispiel mündlicher Überlieferung, von Platon für die Nachwelt festgehalten, kann man im Innenhof oder wetterbedingt in einem Innenraum der ANTIKENSAMMLUNGEN als Theaterstück erleben.

Es spielt Konstantin Moreth
Regie & Fassung Ioan C. Toma
Kostüm & Assistenz Bonnie Tillemann

Aufgrund zahlreicher Nachfragen bieten wir diese sehr erfolgreiche Veranstaltung vom letzten Jahr erneut an. Sie können die Vorstellung – wie es sich für ein echtes griechisches Symposion gehört – bei einem Glas Wein genießen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Kosten belaufen sich auf € 25,– pro Person. Wir bitten den Betrag möglichst passend in bar zur Veranstaltung mitzubringen.

Die unbedingt notwendige Anmeldung ist ab 5. Mai 2025 telefonisch bei der Geschäftsstelle des Vereins möglich. Sie erreichen unsere Geschäftsstelle, Frau Tina Wünsche, unter der Telefonnummer 089–28 78 8182, Mo.–Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr und Do. auch 14:00 bis 16:00 Uhr. Zusätzlich bieten wir die Anmeldung online, ab Montag, 5. Mai, 9:00 Uhr, an. Beim ersten Mal ist dafür eine Registrierung erforderlich. Die Anmeldung per E-Mail ist nicht möglich.

Bitte beachten Sie: Bei unentschuldigtem Nichterscheinen angemeldeter Personen wird die Anmeldegebühr trotzdem fällig! Bitte überweisen Sie die Anmeldegebühr in diesem Fall auf unser Konto. Herzlichen Dank.


Tickets buchen

Die Tickets für die Veranstaltung können hier für registrierte Benutzer verbindlich gebucht werden. Die Bezahlung der Tickets erfolgt direkt vor Ort. Bitte bringen Sie das Online-Ticket und den Betrag, möglichst passend, zur Veranstaltung mit. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Ticket-Bestellung.

Ticket-Art Preis Warenkorb

Verfügbare Tickets 12. Mai 2025:

5
Kategorien
2025-Archiv

Münchener Spaziergänge IX: Münchner Palais – adelige Wohnwelten

  • Führung in der Stadt mit Georg Reichlmayr
  • Anmeldung: ab 28. April 2025
  • Treffpunkt: 15:20 Uhr oder 17:20 Uhr am Odeonsplatz, vor der Feldherrnhalle
  • Kosten: € 15,-

Die Zeit König Ludwigs I. war geprägt von einer schier unglaublichen Bauwut. Doch entstanden nicht nur öffentliche Gebäude und Kunsttempel, sondern auch zahlreiche Adelspaläste. Obwohl die meisten davon durch die Bomben des Zweiten Weltkriegs zerstört wurden, möchte die Führung einige noch vorhandene Beispiele vorstellen, vor allem jedoch die Namen und die spannenden Biografien ihrer Bewohner, die Münchens Gesellschaft und Politik prägten, wie Arco, Beauharnais und Moy.

Georg Reichlmayr

Georg Reichlmayr ist seit seinem Studium der Geschichte und Germanistik als Gästeführer in München und Umgebung unterwegs. Vielen ist er durch seine sehr beliebten Führungen in der Glyptothek schon seit Jahren bekannt.

Die Stadtführung dauert zwei Stunden. Aufgrund des großen Erfolgs früherer Veranstaltungen mit Georg Reichlmayr bieten wir diesmal zwei aufeinanderfolgende Touren an: Die eine beginnt um 15:30 Uhr und die andere um 17:30 Uhr. 

Die Kosten belaufen sich auf € 15,- pro Person. Wir bitten, den Betrag möglichst passend in bar zum Spaziergang mitzubringen. Im Anschluss an die erste Tour kann, wer möchte, einen gemeinsamen Besuch im Café Luitpold genießen, und die zweite Gruppe geht anschließend in die Pfälzer Weinstuben (auf eigene Kosten).

Die unbedingt notwendige Anmeldung ist ab 28. April 2025 telefonisch bei der Geschäftsstelle des Vereins möglich. Sie erreichen unsere Geschäftsstelle, Frau Tina Wünsche, unter der Telefonnummer 089–28 78 8182, Mo.–Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr und Do. auch 14:00 bis 16:00 Uhr. Zusätzlich bieten wir die Anmeldung online, ab Montag, 28. April, 9:00 Uhr, an. Beim ersten Mal ist dafür eine Registrierung erforderlich. Die Anmeldung per E-Mail ist nicht möglich.

Bitte beachten Sie: Bei unentschuldigtem Nichterscheinen angemeldeter Personen wird die Anmeldegebühr trotzdem fällig! Bitte überweisen Sie die Anmeldegebühr
in diesem Fall auf unser Konto. Herzlichen Dank.


Registrierung für Ticketbestellung

Die Registrierung und Anmeldung erfolgt vor der Buchung. Eine einmalige Registrierung ist für die Buchung der Tickets notwendig. Nach Anmeldung wird die Registrierung von einem Administrator geprüft und freigegeben. Die Bestätigung der Registrierung kann bis 24 h dauern. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Registrierung.


Tickets buchen

Die Tickets für die Veranstaltung können hier für registrierte Benutzer verbindlich gebucht werden. Die Bezahlung der Tickets erfolgt direkt vor Ort. Bitte bringen Sie das Online-Ticket und den Betrag, möglichst passend, zur Veranstaltung mit. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Ticket-Bestellung.

Ticket-Art Preis Warenkorb
Ticket-Art Preis Warenkorb

Verfügbare Tickets 5. Mai 2025,
15:30 Uhr:

0

Verfügbare Tickets 5. Mai 2025,
17:30 Uhr:

0

Kategorien
2025-Archiv

Glypto-Lyrik I: Friedrich von Schiller

  • Lesung mit Siemen Rühaak
  • Anmeldung: ab 14. April 2025
  • Treffpunkt: Antikensammlungen
  • Einlass: ab 17:30 Uhr
  • Kosten: € 20,–

Das antike Griechenland galt der Weimarer Klassik der Jahrzehnte um 1800 als der große kulturelle und ideelle Bezugspunkt. Gerade die Klassische Epoche der griechischen Kunst und Literatur mit ihren Meisterwerken auf dem Gebiet der Dramendichtung und auf dem Feld der Bildhauerei hatte für das Denken wie für das künstlerische Schaffen von Wieland und Herder, von Goethe und Schiller bestimmende, maßgebende Bedeutung.

Friedrich von Schiller widmete sich vor allem in seinen Gedichten antiken Themen: In den Balladen verarbeitete er historische, aber auch mythologische Erzählungen der alten Griechen zu eindrucksvollen Schicksalsbildern, in denen er die mögliche Größe, aber auch die Vergänglichkeit menschlichen Handelns exemplarisch vor Augen führte.

Viele dieser „antiken“ Balladen Schillers werden im Rahmen der Lesung von dem renommierten Schauspieler Siemen Rühaak zum Klingen gebracht.

Siemen Rühaak war an diversen wichtigen Theatern engagiert. Dazu gehören das Schauspielhaus Bochum, das Thalia Theater, das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg und das Schauspiel Frankfurt. An den Münchner Kammerspielen arbeitete er mit George Tabori zusammen. 1987 holte ihn Tabori an die Salzburger Festspiele und an sein Theater nach Wien. Für Detlef Rönfeldts Fernsehspiel „Nur eine kleine Affäre“ erhielt Rühaak 1995 den Grimme-Preis. In den Antikensammlungen gastierte er bereits mit der Hekabe des Euripides und der Odyssee von Nikos Kazantzakis.

Im Anschluss an die Lesung findet ein kleiner Empfang mit Wein und Käse statt.

Siemen Rühaak

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Kosten belaufen sich auf € 20,- pro Person. Wir bitten, den Betrag möglichst passend in bar zur Veranstaltung mitzubringen.

Die unbedingt notwendige Anmeldung ist ab 14. April 2025 telefonisch bei der Geschäftsstelle des Vereins möglich. Sie erreichen unsere Geschäftsstelle, Frau Tina Wünsche, unter der Telefonnummer 089–28 78 8182, Mo.–Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr und Do. auch 14:00 bis 16:00 Uhr. Zusätzlich bieten wir die Anmeldung online, ab Montag, 14. April, 9:00 Uhr, an. Beim ersten Mal ist dafür eine Registrierung erforderlich. Die Anmeldung per E-Mail ist nicht möglich.
Bitte beachten Sie:
Bei unentschuldigtem Nichterscheinen angemeldeter Personen wird die Anmeldegebühr trotzdem fällig! Bitte überweisen Sie die Anmeldegebühr
in diesem Fall auf unser Konto. Herzlichen Dank.


Registrierung für Ticketbestellung

Die Registrierung und Anmeldung erfolgt vor der Buchung. Eine einmalige Registrierung ist für die Buchung der Tickets notwendig. Nach Anmeldung wird die Registrierung von einem Administrator geprüft und freigegeben. Die Bestätigung der Registrierung kann bis 24 h dauern. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Registrierung.


Tickets buchen

Die Tickets für die Veranstaltung können hier für registrierte Benutzer verbindlich gebucht werden. Die Bezahlung der Tickets erfolgt direkt vor Ort. Bitte bringen Sie das Online-Ticket und den Betrag, möglichst passend, zur Veranstaltung mit. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Ticket-Bestellung.

Ticket-Art Preis Warenkorb

Verfügbare Tickets 28. April 2025:

5
Kategorien
2025-Archiv

Aus der Werkstatt des Exekias?

  • Vorstellung einer Neuerwerbung der Glypto-Freunde
    für die Museen am Königsplatz
  • Anmeldung: ab 24. März 2025
  • Treffpunkt: Antikensammlungen
  • Einlass: ab 17:30 Uhr
  • Kosten: € 10,–

Im Inneren der großen schwarzfigurigen attischen Augenschale schwimmen vier Kriegsschiffe. Ruderer treiben die mit keilerförmigen Rammspornen versehenen Boote eilig voran. Wenn man sich die Schale bis zur Wasserlinie mit Wein gefüllt vorstellt, ergibt sich ein dynamischer Effekt, der die Schiffe in Bewegung zu versetzen scheint.

Das tiefe Becken mit seinen großen Augen stellt das Gefäß in die Nachfolge der Exekias-Schale, der frühesten uns bekannten Augenschale überhaupt. Chronologisch ist es damit noch deutlich vor der Phase der attischen Vorherrschaft zur See nach der Schlacht von Salamis 480 v. Chr. anzusetzen. In den Jahren um 530/520 v. Chr., als die Trinkschale geschaffen wurde, konkurrierten noch viele griechische Stadtstaaten mit Athen um die Vorherrschaft in der Ägäis.

Außen zeigt der Gefäßkörper Herakles im Kampf mit den Amazonen. Mehrere von ihnen stürmen gleichzeitig – aber vergeblich – gegen den unbezwingbaren Helden an, weitere bereiten sich darauf vor, es ihren Gefährtinnen gleichzutun. Das Urbild eines Heros verkörpert die griechischen Ideale von Kraft und Durchsetzungswillen.

Seit 2024 sind die Antikensammlungen dank der Finanzierung durch die Glypto-Freunde im Besitz dieser eindrucksvollen Weinschale, die nicht nur durch die ungewöhnliche Gestaltung der Innenseite besticht, sondern auch das athenische Selbstbewusstsein des späten 6. Jahrhunderts v. Chr. widerspiegelt.

Die Neuerwerbung wird durch einen Vortrag vorgestellt, der das Objekt archäologisch einordnet und seine Bedeutung insbesondere für die Münchner Sammlungen hervorhebt. Im Anschluss findet ein kleiner Empfang statt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Kosten belaufen sich auf € 10,– pro Person. Wir bitten, den Betrag möglichst passend in bar zur Veranstaltung mitzubringen.

Die unbedingt notwendige Anmeldung ist ab 24. März 2025 telefonisch bei der Geschäftsstelle des Vereins möglich. Sie erreichen unsere Geschäftsstelle, Frau Tina Wünsche, unter der Telefonnummer 089-28 78 8182, Mo.–Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr und Do. auch 14:00 bis 16:00 Uhr. Zusätzlich bieten wir die Anmeldung online, ab Montag, 24. März, 9:00 Uhr, an. Beim ersten Mal ist dafür eine Registrierung erforderlich. Die Anmeldung per E-Mail ist nicht möglich.

Bitte beachten Sie: Bei unentschuldigtem Nichterscheinen angemeldeter Personen wird die Anmeldegebühr trotzdem fällig! Bitte überweisen Sie die Anmeldegebühr
in diesem Fall auf unser Konto. Herzlichen Dank.


Registrierung für Ticketbestellung

Die Registrierung und Anmeldung erfolgt vor der Buchung. Eine einmalige Registrierung ist für die Buchung der Tickets notwendig. Nach Anmeldung wird die Registrierung von einem Administrator geprüft und freigegeben. Die Bestätigung der Registrierung kann bis 24 h dauern. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Registrierung.


Tickets buchen

Die Tickets für die Veranstaltung können hier für registrierte Benutzer verbindlich gebucht werden. Die Bezahlung der Tickets erfolgt direkt vor Ort. Bitte bringen Sie das Online-Ticket und den Betrag, möglichst passend, zur Veranstaltung mit. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Ticket-Bestellung.

Ticket-Art Preis Warenkorb

Verfügbare Tickets 7. April 2025:

0
Kategorien
2025-Archiv

Europa und die Folgen – von Kleinasien über Kreta bis Theben

  • Vortrag des Autors Michael Köhlmeier 
  • Anmeldung: ab 10. März 2025
  • Einlass: ab 17:30 Uhr
  • Treffpunkt: Antikensammlungen
  • Kosten: € 20,- 

Schriftsteller und Mythenforscher Michael Köhlmeier ist zurück! Nach seinem bejubelten Vortrag im vorigen Jahr über der Beginn der Welt der Götter, Heroen und Menschengeschlechter erzählt uns der vielseitige Autor, Verfasser von zahlreichen Romanen und Träger vieler Literaturpreise, von der phrygischen Prinzessin Europa, Tochter des Königs Agenor, Schwester des Kadmos, geraubt von Zeus im Gestalt eines weißen Stieres, Namensgeberin unseres Kontinents und Ur-Mutter von König- und Heldendynastien.

Er erzählt uns die Geschichte des Mädchenraubes und der Suche der Brüder nach ihrer Schwester, über den Glanz und Elend Ihrer Nachkommenschaft in seiner freien und persönlichen Interpretation.

„Die Faszination“ – so der Autor in einem Interview des Bayerischen Rundfunks „liegt in der Mischung aus Extremen, aus ungeheurer Heiterkeit und ungeheurer Brutalität, zwischen Tod und Sexualität. Es ist alles ganz hell angestrahlt von dieser südlichen Sonne, die Konturen sind sehr scharf. Und die Geschichten sind einfach großartig.“.

Michael Köhlmeier, geboren am 1949 in Vorarlberg, ist Schriftsteller und Hörbuchsprecher. Er studierte Politikwissenschaften und Germanistik in Marburg sowie Mathematik und Philosophie in Gießen. Er lebt in Hohenems und Wien.

Er ist Verfasser zahlreicher Romane, sowie Theaterstücke und Hörspiele; sein neuestes Werk, Das Philosophenschiff, ist beim Carl Hanser Verlag in 2024 erschienen.

Im Fernsehen tritt er in der 80-teiligen ARD-alpha-Reihe „Mythen“ als begnadeter Erzähler der griechischen Götter-, Heroen- und Menschengeschichten auf.

Unter seinen vielen Auszeichnungen finden sich der Grimmelshausen-Preis, der Bodensee-Literaturpreis, der ORF-Hörspielpreis, der Österreichische Kinder- und Jugendbuchpreis, der Walter-Hasenclever- und der Düsseldorfer Literaturpreis, der Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Marie Louise Kaschnitz-Preis sowie die Poetik-Professur der Friedrich-Otto-Universität Bamberg.

Im Anschluss an den Vortrag findet ein kleiner Empfang statt. Sie haben auch die Möglichkeit, Bücher des Autors zu erwerben und signieren zu lassen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Kosten belaufen sich auf € 20,- pro Person. Wir bitten den Betrag möglichst passend in bar zur Veranstaltung mitzubringen.

Die unbedingt notwendige Anmeldung ist ab 10. März 2025 telefonisch bei der Geschäftsstelle des Vereins möglich. Sie erreichen unsere Geschäftsstelle, Frau Tina Wünsche, unter der Telefonnummer 089–28 78 8182, Mo.–Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr und Do. auch 14:00 bis 16:00 Uhr. Zusätzlich bieten wir die Anmeldung online, ab Montag, 10. März, 9:00 Uhr, an. Beim ersten Mal ist dafür eine Registrierung erforderlich. Die Anmeldung per E-Mail ist nicht möglich.Bitte beachten Sie: Bei unentschuldigtem Nichterscheinen angemeldeter Personen wird die Anmeldegebühr trotzdem fällig! Bitte überweisen Sie die Anmeldegebühr in diesem Fall auf unser Konto. Herzlichen Dank.


Registrierung für Ticketbestellung

Die Registrierung und Anmeldung erfolgt vor der Buchung. Eine einmalige Registrierung ist für die Buchung der Tickets notwendig. Nach Anmeldung wird die Registrierung von einem Administrator geprüft und freigegeben. Die Bestätigung der Registrierung kann bis 24 h dauern. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Registrierung.


Tickets buchen

Die Tickets für die Veranstaltung können hier für registrierte Benutzer verbindlich gebucht werden. Die Bezahlung der Tickets erfolgt direkt vor Ort. Bitte bringen Sie das Online-Ticket und den Betrag, möglichst passend, zur Veranstaltung mit. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Ticket-Bestellung.

Ticket-Art Preis Warenkorb

Verfügbare Tickets 24. März 2025:

0