Veranstaltungen 2025
- Herbstreisen in die Westtürkei (Ionien)Samstag, 13. September 2025 bis Samstag, 11. Oktober 2025
- Von Smyrna bis Milet: das ionische KleinasienMontag, 8. September 2025 | 18:00 Uhr Ionien, der mittlere Abschnitt der heutigen türkischen Westküste zwischen Smyrna (Izmir) und Halikarnassos (Bodrum), wurde seit dem späten 2. Jahrtausend vor Christus durch Siedler, die vom griechischen Festland kamen, Stück für Stück kolonisiert. Schon früh entstanden bedeutende städtische Zentren wie Milet, Priene, Ephesos oder Smyrna. In archaischer Zeit…
- 500 Jahre Ottheinrich von der Pfalz: Fürstentum Pfalz-NeuburgDienstag, 2. September 2025 | Tagesausflug Das beschauliche Neuburg an der Donau ist geprägt von herausragender Geschichte: Nach schweren Kriegen entstand es vor gut 500 Jahren auf kaiserlichen Beschluss am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Unter Pfalzgraf Ottheinrich wurde das Schloss ein Schatzhaus voller Kostbarkeiten und entwickelte einen Glanz, in dem sich zeitweise ganz Europa…
- Inspiration PompejiSamstag, 26. Juli 2025 | Tagesausflug Inspiration Pompeji – Inspiration Rom. Ein Besuch des Pompejanums und der Korkmodellsammlung von Aschaffenburg Begeisterung stand am Anfang. Begeisterung für die Ausgrabungen in Pompeji, die König Ludwig I. inspirierten, in Aschaffenburg oberhalb des Mains das Pompejanum zu errichten. Seither vermittelt es ein anschauliches Bild römischer Wohnkultur. Gemeinsam werden wir…
- Forma. Schönheit und Funktionalität griechischer Vasen. Die Sammlung SchneiderMontag, 14. Juli 2025 | 18:00 Uhr Nach dem Münchner Klaus Wilhelm, der unseren Museen vor wenigen Jahren seine herausragende Sammlung nordafrikanischer Terra Sigillata schenkte, hat sich nun das Bonner Ehepaar Eva-Maria und Berthold Schneider in diese noble Tradition gestellt, um ihre Schätze, die sie mit Liebe, Herzblut und Kennerschaft zusammengetragen haben, der Allgemeinheit dauerhaft…
- Glypto-Fest 2025Montag, 30. Juni 2025 | 19:00 Uhr Der Sommer ist endlich da, und wie jedes Jahr feiern wir seinen Beginn mit unserem traditionellen Glypto-Fest. Diesmal steht das Fest unter einem italienischen Motto: Essen, Wein und Musik aus dem „Bel Paese“ werden dem Abend Leben geben. Sollte es die Witterung am 30. Juni nicht zulassen, wird…
- Die Römer am bayrischen MeerSamstag, 28. Juni 2025 | Tagesausflug zum Chiemsee Auf den Spuren der Römer am Chiemsee Obwohl sie kaum mehr sichtbar sind, gab es römische Siedlungen rund um den Chiemsee. Die Römer sicherten dort die Salztransporte, sowie die Wege durch die Täler des Umlands. Diese Orte waren aber auch attraktiv für die Ansiedlung von Militärveteranen. Da…
- Es versank die Mondgöttin…Montag, 23. Juni | 18:00 Uhr und Dienstag, 24. Juni 2025 | 18:00 Uhr Die unsterbliche Dichterin der Antike Sappho in der Welt der Musik Zu den eindrucksvollsten Frauengestalten der griechischen Antike zählt die Dichterin Sappho, die um 600 vor Christus, auf der Insel Lesbos lebte und wirkte. Zwar nur in Fragmenten sind ihre lyrischen…
- Frühjahrsreise nach Bologna und RavennaMontag, 2. Juni bis Donnerstag, 5. Juni 2025
- Mitgliederversammlung 2025Montag, 26. Mai 2025
- Platon, Das GastmahlMontag, 12. Mai 2025 | 18:00 Uhr Was Sie schon immer über EROS wissen wollten, erfahren sie bei einem gemeinsamen Umtrunk von sechs prominenten Männern der Antike: dem Militärexperten PHAIDROS, dem Arzt ERYXIMACHOS, dem Komödiendichter ARISTOPHANES, dem Tragödiendichter AGATHON, dem Philosophen SOKRATES, dem jungen volltrunkenen Politstar ALKIBIADES und der wunderbaren DIOTIMA. Es sind tabulose Gedanken…
- Münchener Spaziergänge IX: Münchner Palais – adelige WohnweltenMontag, 5. Mai 2025 | 15:30 Uhr und 17:30 Uhr Die Zeit König Ludwigs I. war geprägt von einer schier unglaublichen Bauwut. Doch entstanden nicht nur öffentliche Gebäude und Kunsttempel, sondern auch zahlreiche Adelspaläste. Obwohl die meisten davon durch die Bomben des Zweiten Weltkriegs zerstört wurden, möchte die Führung einige noch vorhandene Beispiele vorstellen, vor…
- Glypto-Lyrik I: Friedrich von SchillerMontag, 28. April 2025 | 18:00 Uhr Das antike Griechenland galt der Weimarer Klassik der Jahrzehnte um 1800 als der große kulturelle und ideelle Bezugspunkt. Gerade die Klassische Epoche der griechischen Kunst und Literatur mit ihren Meisterwerken auf dem Gebiet der Dramendichtung und auf dem Feld der Bildhauerei hatte für das Denken wie für das…
- Aus der Werkstatt des Exekias?Montag, 7. April 2025 | 18:00 Uhr Im Inneren der großen schwarzfigurigen attischen Augenschale schwimmen vier Kriegsschiffe. Ruderer treiben die mit keilerförmigen Rammspornen versehenen Boote eilig voran. Wenn man sich die Schale bis zur Wasserlinie mit Wein gefüllt vorstellt, ergibt sich ein dynamischer Effekt, der die Schiffe in Bewegung zu versetzen scheint. Das tiefe Becken…
- Europa und die Folgen – von Kleinasien über Kreta bis ThebenMontag, 24. März 2025 | 18 Uhr Schriftsteller und Mythenforscher Michael Köhlmeier ist zurück! Nach seinem bejubelten Vortrag im vorigen Jahr über der Beginn der Welt der Götter, Heroen und Menschengeschlechter erzählt uns der vielseitige Autor, Verfasser von zahlreichen Romanen und Träger vieler Literaturpreise, von der phrygischen Prinzessin Europa, Tochter des Königs Agenor, Schwester des…
- Glypto-Konzert I: Mythos auf der TheorbeMontag, 10. März 2025 | 18:00 Uhr Ad Álgea in der Glyptothek Schon die Antike kannte eine Vielzahl von Lauteninstrumenten, zu denen als bekannteste Vertreter die Lyra und die Kithara zählten. Die Theorbe, eine Schalenhalslaute, die im 16. Jahrhundert in Italien entwickelt wurde, griff diese alte Tradition in der Neuzeit wieder auf. Der katalanische Lautenist…
- Glypto-Salon IX: Warum gehört der Faun nicht dem Staat?Montag, 17. Februar 2025 | 18:00 Uhr Der Barberinische Faun der Glyptothek, die Ägineten, aber auch die Madonna della Tenda Raffaels in der Alten Pinakothek oder der Paris von der Hand Alberto Canovas in der Neuen Pinakothek – diese Meisterwerke der europäischen Kunstgeschichte sind zweifellos Schmuckstücke der staatlichen Museen in München. Sie alle wurden von…
- Von Artemis singe ich…Montag, 3. Februar 2025 | 18:00 Uhr Musik für Mezzosopran,Klarinette, Oboe, Violine, Viola, Violoncello und Percussion mit dem Ensemble MEMORIA TENERE und Radoslaw Pallarz. Das Ensemble MEMORIA TENERE lädt Sie ein zu einer musikalischen Reise in die Antike mit stimmungsvollen Klängen, berührenden Melodien und mitreißenden Rhythmen, die inhaltlich im Kontext der Skulpturensammlung der Glyptothek stehen.…
- NeujahrsempfangMontag, 20. Januar 2025 | 18:00 Uhr Das Vereinsjahr 2025 eröffnen wir mit dem traditionellen Neujahrsempfang. Die Direktion wird uns einen exklusiven Einblick in die Planungen des Museumsprogramms geben. Außerdem werden die vielfältigen museumspädagogischen Aktivitäten der Häuser am Königsplatz vorgestellt. Zuletzt geben wir Ihnen kurze Hinweise zu den diesjährigen Vereinsveranstaltungen. Mit viel Vorfreude blicken wir…
- Mythos & Moderne. Fritz Koenig und die AntikeMontag, 13. Januar 2025 | 18:00 Uhr Mit „Mythos und Moderne“ feiert die Glyptothek den großen niederbayrischen Bildhauer und Zeichner Fritz Koenig (1924–2017) aus Anlass seines 100. Geburtstags. In Zusammenarbeit mit dem KOENIGmuseum und der Stadt Landshut präsentiert die Ausstellung eine Auswahl groß- und kleinformatiger Skulpturen, Zeichnungen und Papierschnitte aus verschiedenen Schaffensphasen des Künstlers von…
Programm
Juli – Dezember 2025
Mit dem beliebten Sommerfest beginnt das neue Halbjahresprogramm. Es umfasst neben den Herbstreisen in die Westtürkei weitere, eintägige Ausflüge, die uns ins Pompejanum nach Aschaffenburg, nach Neuburg an der Donau und zur Landesausstellung „Ludwig I.“ nach Regensburg führen werden.
Im Mittelpunkt der Agenda stehen zwei museale Veranstaltungen: die Preview zur Ausstellung „Forma“, die sich mit dem Design und der Funktion griechischer Vasen beschäftigt, und die Präsentation einer spektakulären Neuerwerbung.
Für künstlerische Glanzlichter sorgen ein Klavierabend mit Werken von Franz Liszt und eine weitere Folge aus der Rubrik „Glypto-Lyrik“, die noch nie Dagewesenes wagt: In der Glyptothek wird die Ilias Homers in deutscher Fassung am Stück vorgetragen: 24 Gesänge in 24 Stunden!
Zwei Vorträge zur Einstimmung auf die Vereinsreisen und zum Vulkanismus am Golf von Neapel sowie die traditionelle Adventsveranstaltung in der Glyptothek runden das Programm ab.
Programm
Januar – Juni 2025
Am Anfang des Jahres 2025 steht der traditionelle Neujahrsempfang in den Antikensammlungen. Zuvor schon wird eine exklusive Führung durch die Fritz Koenig-Ausstellung in der Glyptothek das Halbjahresprogramm eröffnen.
Es folgen gleich mehrere Musikveranstaltungen, die sich mit antiken Sujets beschäftigen: ein Wandelkonzert durch die Glyptothek, Barockmusik auf der Laute und ein Gesangsabend zur griechischen Dichterin Sappho.
Das gesprochene Wort steht im Mittelpunkt einer Autorenlesung, einer Lyrik-Rezitation und einer Theateraufführung.
Während sich die Präsentation einer Neuerwerbung der Glypto-Freunde dem Markenkern des Museums widmet, setzen der Stadtspaziergang, der Tagesausflug zum Chiemsee und die Frühjahrsreise nach Norditalien altbewährte Reihen fort. Und die Mitgliederversammlung im Mai gibt schließlich die Gelegenheit zum Gedankenaustausch in „großer Runde“.