Kategorien
2025-Archiv

Aus der Werkstatt des Exekias?

  • Vorstellung einer Neuerwerbung der Glypto-Freunde
    für die Museen am Königsplatz
  • Anmeldung: ab 24. März 2025
  • Treffpunkt: Antikensammlungen
  • Einlass: ab 17:30 Uhr
  • Kosten: € 10,–

Im Inneren der großen schwarzfigurigen attischen Augenschale schwimmen vier Kriegsschiffe. Ruderer treiben die mit keilerförmigen Rammspornen versehenen Boote eilig voran. Wenn man sich die Schale bis zur Wasserlinie mit Wein gefüllt vorstellt, ergibt sich ein dynamischer Effekt, der die Schiffe in Bewegung zu versetzen scheint.

Das tiefe Becken mit seinen großen Augen stellt das Gefäß in die Nachfolge der Exekias-Schale, der frühesten uns bekannten Augenschale überhaupt. Chronologisch ist es damit noch deutlich vor der Phase der attischen Vorherrschaft zur See nach der Schlacht von Salamis 480 v. Chr. anzusetzen. In den Jahren um 530/520 v. Chr., als die Trinkschale geschaffen wurde, konkurrierten noch viele griechische Stadtstaaten mit Athen um die Vorherrschaft in der Ägäis.

Außen zeigt der Gefäßkörper Herakles im Kampf mit den Amazonen. Mehrere von ihnen stürmen gleichzeitig – aber vergeblich – gegen den unbezwingbaren Helden an, weitere bereiten sich darauf vor, es ihren Gefährtinnen gleichzutun. Das Urbild eines Heros verkörpert die griechischen Ideale von Kraft und Durchsetzungswillen.

Seit 2024 sind die Antikensammlungen dank der Finanzierung durch die Glypto-Freunde im Besitz dieser eindrucksvollen Weinschale, die nicht nur durch die ungewöhnliche Gestaltung der Innenseite besticht, sondern auch das athenische Selbstbewusstsein des späten 6. Jahrhunderts v. Chr. widerspiegelt.

Die Neuerwerbung wird durch einen Vortrag vorgestellt, der das Objekt archäologisch einordnet und seine Bedeutung insbesondere für die Münchner Sammlungen hervorhebt. Im Anschluss findet ein kleiner Empfang statt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Kosten belaufen sich auf € 10,– pro Person. Wir bitten, den Betrag möglichst passend in bar zur Veranstaltung mitzubringen.

Die unbedingt notwendige Anmeldung ist ab 24. März 2025 telefonisch bei der Geschäftsstelle des Vereins möglich. Sie erreichen unsere Geschäftsstelle, Frau Tina Wünsche, unter der Telefonnummer 089-28 78 8182, Mo.–Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr und Do. auch 14:00 bis 16:00 Uhr. Zusätzlich bieten wir die Anmeldung online, ab Montag, 24. März, 9:00 Uhr, an. Beim ersten Mal ist dafür eine Registrierung erforderlich. Die Anmeldung per E-Mail ist nicht möglich.

Bitte beachten Sie: Bei unentschuldigtem Nichterscheinen angemeldeter Personen wird die Anmeldegebühr trotzdem fällig! Bitte überweisen Sie die Anmeldegebühr
in diesem Fall auf unser Konto. Herzlichen Dank.


Registrierung für Ticketbestellung

Die Registrierung und Anmeldung erfolgt vor der Buchung. Eine einmalige Registrierung ist für die Buchung der Tickets notwendig. Nach Anmeldung wird die Registrierung von einem Administrator geprüft und freigegeben. Die Bestätigung der Registrierung kann bis 24 h dauern. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Registrierung.


Tickets buchen

Die Tickets für die Veranstaltung können hier für registrierte Benutzer verbindlich gebucht werden. Die Bezahlung der Tickets erfolgt direkt vor Ort. Bitte bringen Sie das Online-Ticket und den Betrag, möglichst passend, zur Veranstaltung mit. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Ticket-Bestellung.

Ticket-Art Preis Warenkorb

Verfügbare Tickets 7. April 2025:

0
Kategorien
2025-Archiv

Europa und die Folgen – von Kleinasien über Kreta bis Theben

  • Vortrag des Autors Michael Köhlmeier 
  • Anmeldung: ab 10. März 2025
  • Einlass: ab 17:30 Uhr
  • Treffpunkt: Antikensammlungen
  • Kosten: € 20,- 

Schriftsteller und Mythenforscher Michael Köhlmeier ist zurück! Nach seinem bejubelten Vortrag im vorigen Jahr über der Beginn der Welt der Götter, Heroen und Menschengeschlechter erzählt uns der vielseitige Autor, Verfasser von zahlreichen Romanen und Träger vieler Literaturpreise, von der phrygischen Prinzessin Europa, Tochter des Königs Agenor, Schwester des Kadmos, geraubt von Zeus im Gestalt eines weißen Stieres, Namensgeberin unseres Kontinents und Ur-Mutter von König- und Heldendynastien.

Er erzählt uns die Geschichte des Mädchenraubes und der Suche der Brüder nach ihrer Schwester, über den Glanz und Elend Ihrer Nachkommenschaft in seiner freien und persönlichen Interpretation.

„Die Faszination“ – so der Autor in einem Interview des Bayerischen Rundfunks „liegt in der Mischung aus Extremen, aus ungeheurer Heiterkeit und ungeheurer Brutalität, zwischen Tod und Sexualität. Es ist alles ganz hell angestrahlt von dieser südlichen Sonne, die Konturen sind sehr scharf. Und die Geschichten sind einfach großartig.“.

Michael Köhlmeier, geboren am 1949 in Vorarlberg, ist Schriftsteller und Hörbuchsprecher. Er studierte Politikwissenschaften und Germanistik in Marburg sowie Mathematik und Philosophie in Gießen. Er lebt in Hohenems und Wien.

Er ist Verfasser zahlreicher Romane, sowie Theaterstücke und Hörspiele; sein neuestes Werk, Das Philosophenschiff, ist beim Carl Hanser Verlag in 2024 erschienen.

Im Fernsehen tritt er in der 80-teiligen ARD-alpha-Reihe „Mythen“ als begnadeter Erzähler der griechischen Götter-, Heroen- und Menschengeschichten auf.

Unter seinen vielen Auszeichnungen finden sich der Grimmelshausen-Preis, der Bodensee-Literaturpreis, der ORF-Hörspielpreis, der Österreichische Kinder- und Jugendbuchpreis, der Walter-Hasenclever- und der Düsseldorfer Literaturpreis, der Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Marie Louise Kaschnitz-Preis sowie die Poetik-Professur der Friedrich-Otto-Universität Bamberg.

Im Anschluss an den Vortrag findet ein kleiner Empfang statt. Sie haben auch die Möglichkeit, Bücher des Autors zu erwerben und signieren zu lassen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Kosten belaufen sich auf € 20,- pro Person. Wir bitten den Betrag möglichst passend in bar zur Veranstaltung mitzubringen.

Die unbedingt notwendige Anmeldung ist ab 10. März 2025 telefonisch bei der Geschäftsstelle des Vereins möglich. Sie erreichen unsere Geschäftsstelle, Frau Tina Wünsche, unter der Telefonnummer 089–28 78 8182, Mo.–Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr und Do. auch 14:00 bis 16:00 Uhr. Zusätzlich bieten wir die Anmeldung online, ab Montag, 10. März, 9:00 Uhr, an. Beim ersten Mal ist dafür eine Registrierung erforderlich. Die Anmeldung per E-Mail ist nicht möglich.Bitte beachten Sie: Bei unentschuldigtem Nichterscheinen angemeldeter Personen wird die Anmeldegebühr trotzdem fällig! Bitte überweisen Sie die Anmeldegebühr in diesem Fall auf unser Konto. Herzlichen Dank.


Registrierung für Ticketbestellung

Die Registrierung und Anmeldung erfolgt vor der Buchung. Eine einmalige Registrierung ist für die Buchung der Tickets notwendig. Nach Anmeldung wird die Registrierung von einem Administrator geprüft und freigegeben. Die Bestätigung der Registrierung kann bis 24 h dauern. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Registrierung.


Tickets buchen

Die Tickets für die Veranstaltung können hier für registrierte Benutzer verbindlich gebucht werden. Die Bezahlung der Tickets erfolgt direkt vor Ort. Bitte bringen Sie das Online-Ticket und den Betrag, möglichst passend, zur Veranstaltung mit. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Ticket-Bestellung.

Ticket-Art Preis Warenkorb

Verfügbare Tickets 24. März 2025:

0
Kategorien
2025-Archiv

Glypto-Konzert I: Mythos auf der Theorbe

  • Josep Maria Martí Duran spielt Barockmusik
  • Anmeldung: ab 24. Februar 2025
  • Treffpunkt: Glyptothek
  • Einlass: ab 17:30 Uhr
  • Kosten: € 30,-

Ad Álgea in der Glyptothek

Schon die Antike kannte eine Vielzahl von Lauteninstrumenten, zu denen als bekannteste Vertreter die Lyra und die Kithara zählten. Die Theorbe, eine Schalenhalslaute, die im 16. Jahrhundert in Italien entwickelt wurde, griff diese alte Tradition in der Neuzeit wieder auf.

Der katalanische Lautenist Josep Maria Martí Duran zählt zu den bedeutendsten Theorbensolisten der Gegenwart. In der Glyptothek präsentiert er sein Projekt „ad Álgea“ und verbindet seine Arrangements für Theorbe von Stücken aus den berühmtesten Opern der Barockzeit (insbesondere von G. F. Händel und H. Purcell) mit den wunderbaren Skulpturen und Reliefs des Museums.

Nach dem Konzert findet ein kleiner Empfang statt mit Wein und Käse.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Kosten belaufen sich auf € 30,- pro Person. Wir bitten, den Betrag möglichst passend in bar zur Veranstaltung mitzubringen.

Die unbedingt notwendige Anmeldung ist ab 24. Februar 2025 telefonisch bei der Geschäftsstelle des Vereins möglich. Sie erreichen unsere Geschäftsstelle, Frau Tina Wünsche, unter der Telefonnummer 089–28 78 8182, Mo.–Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr und Do. auch 14:00 bis 16:00 Uhr. Zusätzlich bieten wir die Anmeldung online, ab Montag, 24. Februar, 9:00 Uhr, an. Beim ersten Mal ist dafür eine Registrierung erforderlich. Die Anmeldung per E-Mail ist nicht möglich.

Bitte beachten Sie: Bei unentschuldigtem Nichterscheinen angemeldeter Personen wird die Anmeldegebühr trotzdem fällig! Bitte überweisen Sie die Anmeldegebühr
in diesem Fall auf unser Konto. Herzlichen Dank.


Registrierung für Ticketbestellung

Die Registrierung und Anmeldung erfolgt vor der Buchung. Eine einmalige Registrierung ist für die Buchung der Tickets notwendig. Nach Anmeldung wird die Registrierung von einem Administrator geprüft und freigegeben. Die Bestätigung der Registrierung kann bis 24 h dauern. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Registrierung.


Tickets buchen

Die Tickets für die Veranstaltung können hier für registrierte Benutzer verbindlich gebucht werden. Die Bezahlung der Tickets erfolgt direkt vor Ort. Bitte bringen Sie das Online-Ticket und den Betrag, möglichst passend, zur Veranstaltung mit. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Ticket-Bestellung.

Ticket-Art Preis Warenkorb

Verfügbare Tickets 10. März 2025:

4
Kategorien
2025-Archiv

Glypto-Salon IX: Warum gehört der Faun nicht dem Staat?

  • Vortrag von Cajetan von Aretin
  • Anmeldung: ab 3. Februar 2025
  • Treffpunkt: Glyptothek
  • Einlass: ab 17:30 Uhr
  • Kosten: € 10,–

Der Barberinische Faun der Glyptothek, die Ägineten, aber auch die Madonna della Tenda Raffaels in der Alten Pinakothek oder der Paris von der Hand Alberto Canovas in der Neuen Pinakothek – diese Meisterwerke der europäischen Kunstgeschichte sind zweifellos Schmuckstücke der staatlichen Museen in München. Sie alle wurden von Ludwig I. erworben und gehörten zum Königlichen Hausgut, das sich zwar bis heute in Staatsbesitz befindet, aber nicht im Staatseigentum. Wie kommt es zu dieser bisweilen kurios anmutenden Situation? Und welche anderen juristischen Wege hätte man in dieser Frage im 19. und frühen 20. Jahrhundert gehen können? Welche Wege sind andernorts, beispielsweise mit den weltberühmten Sammlungen der Medici in Florenz oder der Farnese in Rom gegangen worden?

Der Vortrag ist zugleich ein historischer wie juristischer, indem er den manchmal verschlungenen, aber immer spannenden, ja bisweilen spektakulären Pfaden der Sammlungs- und Rechtsgeschichte nachgeht, die die Wittelsbacher und der bayerischen Staat im Umgang mit den Kunstschätzen des Königshauses eingeschlagen haben.

Der Referent des Abends könnte für die Behandlung des Themas nicht geeigneter sein: Cajetan von Aretin, langjähriges Mitglied bei den Glypto-Freunden, hat seit dem Studium in München und Freiburg seine Leidenschaft für Jura mit der für die Geschichte verbunden und auch beruflich weiterverfolgt. Im Jahr 1999 begann er seine Karriere als Rechtsanwalt und erlangte daneben eine Promotion im Fach Geschichte (2003). Seit 2006 arbeitet er selbstständig als Rechtsanwalt und Historiker, und für einige Jahre war er auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche Rechtsgeschichte, Bayerische Rechtsgeschichte und Juristische Zeitgeschichte tätig. Schwerpunkt von vielen seiner zahlreichen Publikationen ist die Rechtsgeschichte Bayerns und insbesondere des bayerischen Königshauses, dem er auch eine Monografie („Die Erbschaft des Königs Otto v. Bayern. Höfische Politik und Wittelsbacher Vermögensrechte 1916 bis 1923“, München 2006) gewidmet hat.

Cajetan von Aretin

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Kosten belaufen sich auf € 10,– pro Person. Wir bitten, den Betrag möglichst passend in bar zur Veranstaltung mitzubringen.

Die unbedingt notwendige Anmeldung ist ab 3. Februar 2025 telefonisch bei der Geschäftsstelle des Vereins möglich. Sie erreichen unsere Geschäftsstelle, Frau Tina Wünsche, unter der Telefonnummer 089–28 78 8182, Mo.–Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr und Do. auch 14:00 bis 16:00 Uhr. Zusätzlich bieten wir die Anmeldung online, ab Montag, 3. Februar, 9:00 Uhr, an. Beim ersten Mal ist dafür eine Registrierung erforderlich. Die Anmeldung per E-Mail ist nicht möglich.

Bitte beachten Sie: Bei unentschuldigtem Nichterscheinen angemeldeter Personen wird die Anmeldegebühr trotzdem fällig! Bitte überweisen Sie die Anmeldegebühr
in diesem Fall auf unser Konto. Herzlichen Dank.


Registrierung für Ticketbestellung

Die Registrierung und Anmeldung erfolgt vor der Buchung. Eine einmalige Registrierung ist für die Buchung der Tickets notwendig. Nach Anmeldung wird die Registrierung von einem Administrator geprüft und freigegeben. Die Bestätigung der Registrierung kann bis 24 h dauern. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Registrierung.


Tickets buchen

Die Tickets für die Veranstaltung können hier für registrierte Benutzer verbindlich gebucht werden. Die Bezahlung der Tickets erfolgt direkt vor Ort. Bitte bringen Sie das Online-Ticket und den Betrag, möglichst passend, zur Veranstaltung mit. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Ticket-Bestellung.

Ticket-Art Preis Warenkorb

Verfügbare Tickets 17. Feb. 2025:

0
Kategorien
2025-Archiv

Von Artemis singe ich…

  • Wandelkonzert mit Radoslaw Pallarz u.a.
  • Anmeldung: ab 20. Januar 2025
  • Treffpunkt: Glyptothek
  • Einlass: ab 17:30 Uhr
  • Kosten: € 30,–
Ensemble MEMORIA TENER

Musik für Mezzosopran,Klarinette, Oboe, Violine, Viola, Violoncello und Percussion mit dem Ensemble MEMORIA TENERE und Radoslaw Pallarz.  

Das Ensemble MEMORIA TENERE lädt Sie ein zu einer musikalischen Reise in die Antike mit stimmungsvollen Klängen, berührenden Melodien und mitreißenden Rhythmen, die inhaltlich im Kontext der Skulpturensammlung der Glyptothek stehen. Die mit klassischen Instrumenten interpretierten Rekonstruktionen antiker Notationsfragmente oder Vertonungen altgriechischer oder römischer Graffiti ermöglichen eine aktuelle aber auch emotionale Annäherung an die Exponate des Museums.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Kosten belaufen sich auf € 30,– pro Person. Wir bitten, den Betrag möglichst passend in bar zur Veranstaltung mitzubringen.

Die unbedingt notwendige Anmeldung ist ab 20. Januar 2025 telefonisch bei der Geschäftsstelle des Vereins möglich. Sie erreichen unsere Geschäftsstelle, Frau Tina Wünsche, unter der Telefonnummer 089-28788182, Mo.–Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr und Do. auch 14:00 bis 16:00 Uhr. Zusätzlich bieten wir die Anmeldung online, ab Montag, 20. Januar, 9:00 Uhr, an. Beim ersten Mal ist dafür eine Registrierung erforderlich. Die Anmeldung per E-Mail ist nicht möglich. 

Bitte beachten Sie: Bei unentschuldigtem Nichterscheinen angemeldeter Personen wird die Anmeldegebühr trotzdem fällig! Bitte überweisen Sie die Anmeldegebühr
in diesem Fall auf unser Konto. Herzlichen Dank.


Registrierung für Ticketbestellung

Die Registrierung und Anmeldung erfolgt vor der Buchung. Eine einmalige Registrierung ist für die Buchung der Tickets notwendig. Nach Anmeldung wird die Registrierung von einem Administrator geprüft und freigegeben. Die Bestätigung der Registrierung kann bis 24 h dauern. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Registrierung.


Tickets buchen

Die Tickets für die Veranstaltung können hier für registrierte Benutzer verbindlich gebucht werden. Die Bezahlung der Tickets erfolgt direkt vor Ort. Bitte bringen Sie das Online-Ticket und den Betrag, möglichst passend, zur Veranstaltung mit. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Ticket-Bestellung.

Ticket-Art Preis Warenkorb

Verfügbare Tickets 3. Feb. 2025:

4
Kategorien
2025-Archiv

Neujahrsempfang

  • Anmeldung: ab 13. Januar 2025
  • Treffpunkt: Antikensammlungen
  • Einlass: ab 17:30 Uhr
  • Kosten: € 35,-

Das Vereinsjahr 2025 eröffnen wir mit dem traditionellen Neujahrsempfang. Die Direktion wird uns einen exklusiven Einblick in die Planungen des Museumsprogramms geben. Außerdem werden die vielfältigen museumspädagogischen Aktivitäten der Häuser am Königsplatz vorgestellt.

Zuletzt geben wir Ihnen kurze Hinweise zu den diesjährigen Vereinsveranstaltungen. Mit viel Vorfreude blicken wir dabei auch auf unsere beiden Reisen. Sie führen uns im Frühjahr (Juni) nach Bologna und Ravenna und im Herbst (September/Oktober) in die Westtürkei.

Lassen Sie sich schließlich vom Stehempfang überraschen, der von einem italienischen Caterer bestritten wird.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Kosten belaufen sich auf € 35,- pro Person. Wir bitten, den Betrag möglichst passend in bar zur Veranstaltung mitzubringen.

Die unbedingt notwendige Anmeldung ist ab 13. Januar 2025 telefonisch bei der Geschäftsstelle des Vereins möglich. Sie erreichen unsere Geschäftsstelle, Frau Tina Wünsche, unter der Telefonnummer 089–28 78 8182, Mo.–Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr und Do. auch 14:00 bis 16:00 Uhr. Zusätzlich bieten wir die Anmeldung online, ab Montag, 13. Januar, 9:00 Uhr, an. Beim ersten Mal ist dafür eine Registrierung erforderlich. Die Anmeldung per E-Mail ist nicht möglich.

Bitte beachten Sie: Bei unentschuldigtem Nichterscheinen angemeldeter Personen wird die Anmeldegebühr trotzdem fällig! Bitte überweisen Sie die Anmeldegebühr
in diesem Fall auf unser Konto. Herzlichen Dank.


Registrierung für Ticketbestellung

Die Registrierung und Anmeldung erfolgt vor der Buchung. Eine einmalige Registrierung ist für die Buchung der Tickets notwendig. Nach Anmeldung wird die Registrierung von einem Administrator geprüft und freigegeben. Die Bestätigung der Registrierung kann bis 24 h dauern. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Registrierung.


Tickets buchen

Die Tickets für die Veranstaltung können hier für registrierte Benutzer verbindlich gebucht werden. Die Bezahlung der Tickets erfolgt direkt vor Ort. Bitte bringen Sie das Online-Ticket und den Betrag, möglichst passend, zur Veranstaltung mit. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Ticket-Bestellung.

Ticket-Art Preis Warenkorb

Verfügbare Tickets 20. Jan. 2025:

0
Kategorien
2024-Archiv

Antike, Glühwein und Plätzchen

  • Adventsveranstaltung mit Musik zum 200. Geburtstag von Peter Cornelius
  • Anmeldung: ab 2. Dezember 2024
  • Treffpunkt: Glyptothek
  • Einlass: ab 17:30 Uhr
  • Kosten: € 30,-

Die Glyptothek Ludwigs I. besaß zwei große Festsäle im Nordflügel: die heutigen Äginetensäle. Ihre Gewölbe waren mit Fresken dekoriert, die von der Hand des Malers Peter von Cornelius stammten. Sie zeigten Bilder aus der griechischen Götter- und Heldensage, vor allem vom Trojanischen Krieg Homers.

Cornelius gehörte zu den bedeutendsten Malern aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und war eine Hauptvertreter des sogenannten Nazarener-Stils.

Sein – zu Unrecht – weit weniger bekannter Neffe Peter Cornelius wandte sich stärker der darstellenden Kunst zu und wurde zunächst Schauspieler. Dann aber wechselte er das Fach und widmete sich der Dichtung und Komposition. Dabei entwickelte er eine beachtliche Produktivität: Neben Opern und Liedern schuf er auch zahlreiche geistliche Werke.

Der Adventsabend in der Glyptothek bietet ein reichhaltiges Konzert mit Vokalquartetten und Klavierliedern aus den verschiedenen Schaffensperioden des Künstlers. Zum besinnlichen Abschluss werden, passend zur Jahreszeit, seine unvergleichlichen Weihnachtslieder Opus 8 dargeboten. Anschließend bleibt Zeit für angeregte Gespräche, Glühwein und Plätzchen.

Den Abend bestreitet ein Vokalensemble, das aus vier national und international gefragten Solisten in Konzert und Oper mit starkem Bezug zur Münchener Musikszene besteht:

Yvonne Steiner – Sopran
Franziska Rabl – Alt
Markus Herzog – Tenor
Franz Hawlata – Bass

Begleitet werden die Sänger vom international gefeierten Pianisten Robert Pechanec aus Bratislava.

Programm

Chorsatz ohne Opuszahl
Absolve Domine

Drei Psalmlieder Opus 13
Nr. 1 Bußlied – vierstimmig a capella
Nr. 2 An Babels Wasserflüssen – vierstimmig a capella

Vater Unser – neun geistliche
Lieder Opus 2

Liebeslieder, Opus 4
No. 1 In Lust und Schmerzen –
Markus Herzog
No. 2 Komm, wir wandeln –
Yvonne Steiner
No. 3 Möcht‘ im Walde – Markus Herzog

Sechs Lieder Cornelius/Lassen Opus 5
3. Löse meine Seele – Yvonne Steiner



Weihnachtslieder Opus 8

I. Christbaum
II a. Die Hirten
II b Die Hirten
III a Die Könige
III b Die Könige
IV Simeon
V Christus der Kinderfreund
VI. Christkind


Weihnachtslieder Opus 8
Christbaum – Chorsatz



ZUGABE
Opus 13 No. 3
Jerusalem Chorsatz

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Kosten belaufen sich auf € 30,- pro Person. Wir bitten, den Betrag möglichst passend in bar zur Veranstaltung mitzubringen.

Die unbedingt notwendige Anmeldung ist ab 2. Dezember 2024 telefonisch bei der Geschäftsstelle des Vereins möglich. Sie erreichen unsere Geschäftsstelle, Frau Tina Wünsche, unter der Telefonnummer 089–28 78 8182, Mo.–Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr und Do. auch 14:00 bis 16:00 Uhr. Zusätzlich bieten wir die Anmeldung online, ab Montag, 2. Dezember, 9:00 Uhr, an. Beim ersten Mal ist dafür eine Registrierung erforderlich. Die Anmeldung per E-Mail ist nicht möglich.

Bitte beachten Sie: Bei unentschuldigtem Nichterscheinen angemeldeter Personen wird die Anmeldegebühr trotzdem fällig! Bitte überweisen Sie die Anmeldegebühr
in diesem Fall auf unser Konto. Herzlichen Dank.


Registrierung für Ticketbestellung

Die Registrierung und Anmeldung erfolgt vor der Buchung. Eine einmalige Registrierung ist für die Buchung der Tickets notwendig. Nach Anmeldung wird die Registrierung von einem Administrator geprüft und freigegeben. Die Bestätigung der Registrierung kann bis 24 h dauern. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Registrierung.


Tickets buchen

Die Tickets für die Veranstaltung können hier für registrierte Benutzer verbindlich gebucht werden. Die Bezahlung der Tickets erfolgt direkt vor Ort. Bitte bringen Sie das Online-Ticket und den Betrag, möglichst passend, zur Veranstaltung mit. Hier finden Sie eine Video-Anleitung der Ticket-Bestellung.

Ticket-Art Preis Warenkorb

Verfügbare Tickets 16. Dez. 2024:

0
Kategorien
Veranstaltungen

Die Römer am bayrischen Meer

  • Tagesausflug zum Chiemsee
  • Anmeldung: ab 16. Juni 2025
Kategorien
Veranstaltungen

Es versank die Mondgöttin…

  • Musikabend zur Dichterin Sappho mit Künstlern des Mozarteums Salzburg
  • Anmeldung: ab 10. Juni 2025
Kategorien
Veranstaltungen

Frühjahrsreise nach Bologna und Ravenna

  • Gesonderte Einladung mit Anmeldung erfolgt