Kategorien
2022-Archiv

Museumsnetzwerk Antike in Bayern

Dienstag, 5. April 2022 | 11 Uhr

– Führung im Infopoint Museen & Schlösser in Bayern

Anmeldung: ab 21. März 2022

In Bayern haben Römer und Kelten viele Spuren hinterlassen. Zu finden sind diese in sieben einzigartigen Museen und archäologischen Parks, die sich zum Museumsnetzwerk „Antike in Bayern” zusammengeschlossen haben. Initiiert wurde das Netzwerk von den Antikensammlungen und der Glyptothek in München. Es dient vorrangig dem gemeinsamen Tourismusmarketing und wird von der Landesstelle für nichtstaatliche Museen in München gefördert.  

In der Sonderausstellung werden die sieben bayerischen Antikenmuseen und archäologischen Parks beispielhaft vorgestellt: Wer kennt nicht die einstigen Römerstädte Cambodunum, Augusta Vindelicum oder Biriciana? Marmor- und Bronzefiguren, Tongefäße, Lampen und wertvoller Glasschmuck erzählen spannende Geschichten aus der antiken Vergangenheit Bayerns und verweisen auf die lange Tradition des Antikensammelns der Wittelsbacher. Sie brachten glanzvolle Zeugnisse der griechischen und etruskischen Welt nach München.

Sieben spannende Museen machen Lust auf antike Geschichte!  

Mehr dazu unter: https://antike-bayern.byseum.de/de/home  

Dr. Astrid Fendt (Antikensammlungen und Glyptothek München) sowie Sabine Wieshuber M.A. (Leiterin Infopoint) führen Sie durch die Sonderausstellung und die ständige Präsentation im „Infopoint Museen und Schlösser in Bayern“.  

Im Anschluss an die Führung gehen wir zum Mittagessen in den Pfälzer Weinstuben, wer möchte.    

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Führung ist kostenlos.  

Treffpunkt: Infopoint im Alten Hof 1, München  

Die unbedingt notwendige Anmeldung ist ab 21. März 2022 telefonisch bei der Geschäftsstelle des Vereins möglich. Sie erreichen unsere Geschäftsstelle, Frau Tina Wünsche, unter der Telefonnummer 089–28 78 8182, Mo.–Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr und Do. auch 14:00 bis 16:00 Uhr. Zusätzlich bieten wir die Anmeldung online an. Für beide Anmeldemöglichkeiten gibt es Kontingente, um Mitglieder, die nicht so versiert im Umgang mit dem Internet sind, nicht faktisch auszuschließen. Die Online-Anmeldung finden sie zum Stichtag unter der Veranstaltung auf unserer Webseite. Beim ersten Mal ist eine Registrierung für diese Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung per E-Mail ist nicht möglich.  

Bitte beachten Sie, dass natürlich die jeweils aktuellen Corona-Regeln für die Staatlichen Museen in Bayern, Veranstaltungen und Gastronomie gelten.    

Registrierung für Ticketbestellung

Die Registrierung und Anmeldung erfolgt vor der Buchung. Eine einmalige Registrierung ist für die Buchung der Tickets notwendig. Nach Anmeldung wird die Registrierung von einem Administrator geprüft und freigegeben. Die Bestätigung der Registrierung kann bis 24 h dauern.

Tickets buchen

Die Tickets für die Veranstaltung können hier für registrierte Benutzer verbindlich gebucht werden. Die Bezahlung der Tickets erfolgt direkt vor Ort. Bitte bringen Sie das Online-Ticket und den Betrag, möglichst passend, zur Veranstaltung mit.

Kategorien
2022-Archiv

Münchener Spaziergänge II: Propyläen und Sankt Bonifaz

Mittwoch, 23. März 2022 | 17 Uhr und Donnerstag, 24. März 2022 | 17 Uhr

– Ausgebucht –

Der Münchner Königsplatz mit seinen klassizistischen Gebäuden gehört zu den weltweit bedeutendsten Architekturensembles des 19. Jahrhunderts. Dabei sind uns die ionische Tempelfassade der Glyptothek Leo von Klenzes und die korinthische Frontportikus der Antikensammlungen Georg Friedrich Zieblands, die den Platz im Norden und Süden rahmen, als Eingangsbauten der dahinterliegenden Museen wohlvertraut.  

Wir wollen uns deshalb auf unserem Spaziergang eingehender mit zwei Gebäuden beschäftigen, die sonst meist nicht im Mittelpunkt des Interesses stehen: mit den Propyläen auf der Westseite des Königsplatzes, die Leo von Klenze zwischen 1854 und 1862 für Ludwig I. errichtete; und mit der Basilika Sankt Bonifaz auf der Rückseite der Antikensammlungen, die von Georg Friedrich Ziebland im Anschluss an das Ausstellungsgebäude zwischen 1838 und 1845 erbaut wurde.  

Im Anschluss an die Führung besuchen wir gemeinsam das Café Luitpold in der Brienner Straße, wer möchte.    

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bieten deswegen zwei inhaltsgleiche Termine an.  

Treffpunkt: Portikus der Antikensammlungen  

Die Veranstaltung ist ausgebucht.  

Bitte beachten Sie, dass natürlich die jeweils aktuellen Corona-Regeln für die Staatlichen Museen in Bayern, Veranstaltungen und Gastronomie gelten.    

Registrierung für Ticketbestellung

Die Registrierung und Anmeldung erfolgt vor der Buchung. Eine einmalige Registrierung ist für die Buchung der Tickets notwendig. Nach Anmeldung wird die Registrierung von einem Administrator geprüft und freigegeben. Die Bestätigung der Registrierung kann bis 24 h dauern.

Tickets buchen

Die Tickets für die Veranstaltung können hier für registrierte Benutzer verbindlich gebucht werden. Die Bezahlung der Tickets erfolgt direkt vor Ort. Bitte bringen Sie das Online-Ticket und den Betrag, möglichst passend, zur Veranstaltung mit.

Verfügbare Tickets 23. März 2022:

0

Verfügbare Tickets 24. März 2022:

0

Kategorien
2022-Archiv

Marathon – Thermopylen – Salamis – Plataiai

Montag, 7. März 2022 | 19 Uhr

– Vortrag über die Schlachten
der Perserkriege

– Ausgebucht –

Referent: Christian Gliwitzky

Die großen Schlachten der Perserkriege von 490 und 480 v. Chr. markieren einen der großen Wendepunkte der europäischen Geschichte. Sie sorgten für das Ende der persischen Expansion in Europa und standen am Beginn der Klassik, der bedeutendsten Epoche der griechischen Kultur und Geschichte.

Schon die antike Geschichtsschreibung, beginnend mit Herodot, hat sowohl den griechischen Kämpfern in diesen Schlachten als auch ihren Feldherren, den attischen Strategen Miltiades und Themistokles sowie den Spartanerkönigen Leonidas und Pausanias, Denkmäler gesetzt und in ihnen Helden des hellenischen Freiheitskampfes gegen die persische Übermacht gesehen.

Bis ins späte 19. Jahrhundert hinein wurde dieses Bild in der Historiographie aufrechterhalten, dann aber durch eine kritischere Sichtweise ersetzt, die nicht nur die Zahlen, Daten und Fakten der antiken Überlieferung als fragwürdig deklarierte, sondern auch die strategischen und militärischen Verdienste der handelnden Protagonisten in Zweifel zog.

Jüngere Darstellungen beziehen meist eine Mittelstellung zwischen diesen extremen Positionen, doch scheint es mitunter so, als hätte man es unter Historikern aufgegeben, die überlieferten Fakten zum Hergang der Feldzüge und der einzelnen Schlachten noch für bare Münze zu nehmen und den Verlauf der militärischen Unternehmungen aus ihnen rekonstruieren zu wollen. Genau dies aber soll das Ziel des Vortrags sein, der die antiken Quellen – insbesondere die Schilderungen Herodots – noch einmal in den Blick nimmt und auf dieser Grundlage die Abläufe der Perserkriegsschlachten zu rekonstruieren versucht.

Im Anschluss an die Aufführung gibt es bei einem Glas Wein die Möglichkeit zum Gedankenaustausch. 

Der Unkostenbeitrag beträgt € 10,- pro Person, die in bar am Eingang bezahlt werden. Wir bitten um möglichst passende Scheine.

Die Teilnehmerzahl für die Veranstaltung muss aus pandemiebedingten Gründen begrenzt werden.

Die Veranstaltung ist ausgebucht.

Bitte beachten Sie, dass natürlich die jeweils aktuellen Corona-Regeln für die Staatlichen Museen in Bayern und Veranstaltungen gelten. Es gilt nach heutigem Stand die 3G-Regel.


Registrierung für Ticketbestellung

Die Registrierung und Anmeldung erfolgt vor der Buchung. Eine einmalige Registrierung ist für die Buchung der Tickets notwendig. Nach Anmeldung wird die Registrierung von einem Administrator geprüft und freigegeben. Die Bestätigung der Registrierung kann bis 24 h dauern.

Tickets buchen

Die Tickets für die Veranstaltung können hier für registrierte Benutzer verbindlich gebucht werden. Die Bezahlung der Tickets erfolgt direkt vor Ort. Bitte bringen Sie das Online-Ticket und den Betrag, möglichst passend, zur Veranstaltung mit.

Verfügbare Tickets:

0
Kategorien
Registrierung

Registrierung für Ticketbestellung

Nach erfolgter Registrierung und Anmeldung können Tickets gebucht werden. Die jeweils verfügbaren Tickets finden Sie unterhalb der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung.

Kategorien
2022-Archiv

Zorn des Achill

Donnerstag, 17. Februar 2022 | 20 Uhr und
Freitag, 18. Februar 2022 | 20 Uhr

– Eine szenische Installation mit dem Text aus dem ersten Gesang der Ilias

– Anmeldung: ab 7. Februar 2022 –

Der Zorn des Achilleus, mit dem Homer die Ilias, sein Epos über den Kampf vor Troja, beginnen lässt, entbrennt durch den Streit dieses stärksten Kämpfers im griechischen Heer mit dem Oberfeldherrn Agamemnon. Vordergründig geht es allein um die Ehre, doch brechen dabei noch zahlreiche weitere Konflikte auf, die der Dichter im Wissen um die Abgründe der menschlichen Psyche mit Meisterschaft schildert.  

Georg Rootering hat den ersten Gesang der Ilias in einer szenischen Installation arrangiert. Es spielen Silvia-Maria Jung und Dimitri Stapfer.  

Im Anschluss an die Aufführung (Dauer: ca. 1 Stunde) gibt es bei einem Glas Wein die Möglichkeit zum Gedankenaustausch.  

Die Eintrittskarten kosten € 25,- pro Person, die in bar am Eingang bezahlt werden. Wir bitten um möglichst passende Scheine.  

Die Teilnehmerzahl für die Veranstaltung muss aus pandemiebedingten Gründen begrenzt werden. Wir bieten deswegen zwei Termine mit gleichem Inhalt an.  

Die unbedingt notwendige Anmeldung ist ab 7. Februar 2022 ausschließlich telefonisch bei der Geschäftsstelle des Vereins möglich. Sie erreichen unsere Geschäftsstelle, Frau Tina Wünsche, unter der Telefonnummer 089–28 78 8182, Mo.–Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr und Do. auch 14:00 bis 16:00 Uhr.  

Bitte beachten Sie, dass natürlich die jeweils aktuellen Corona-Regeln für die Staatlichen Museen in Bayern und für Veranstaltungen gelten. Es ist nach heutigem Stand ein Nachweis über Impfung oder Genesung vonnöten sowie ein zusätzlicher negativer Schnelltest, der zur Veranstaltung mitzubringen ist, alternativ der Nachweis einer Auffrischungsimpfung (2-G-plus). In geschlossenen Räumen besteht Maskenpflicht außer beim Essen.      
Kategorien
2022-Archiv

Neujahrsempfang in den Antikensammlungen

Montag, 24. Januar 2022 | 19 Uhr

– Ausgebucht –

Das Vereinsjahr 2022 eröffnen wir mit dem traditionellen Neujahrsempfang. Die Direktion wird uns einen exklusiven Einblick in die Planungen des Museumsprogramms geben. Wir präsentieren die Neuerwerbungen des Vereins und geben kurze Hinweise zu den diesjährigen Vereinsveranstaltungen. Mit viel Vorfreude blicken wir dabei auch auf unsere beiden Reisen. Sie führen uns nach Wörlitz und Dresden im Juni und im Herbst in das Gebiet des antiken Samnium, in etwa dem heutigen Molise in Italien.  

Auch der Empfang im Anschluss wird traditionell mit Brot, Käse und Museumswein. Den Kostenbeitrag von 10 EURO bitten wir, beim Einlass zu bezahlen in möglichst passenden Scheinen.  

Die Teilnehmerzahl für die Veranstaltung muss aus pandemiebedingten und organisatorischen Gründen begrenzt werden.

Die Veranstaltung ist ausgebucht.

Bitte beachten Sie, dass natürlich die jeweils aktuellen Corona-Regeln für die Staatlichen Museen in Bayern und Veranstaltungen gelten. Es ist nach heutigem Stand ein Nachweis über Impfung oder Genesung vonnöten sowie ein zusätzlicher negativer Schnelltest, der zur Veranstaltung mitzubringen ist, alternativ der Nachweis einer Auffrischungsimpfung (2-G-plus). In geschlossenen Räumen besteht Maskenpflicht, außer beim Essen.    
Kategorien
2021-Archiv

Adventsführung in der Glyptothek mit Plätzchen und Glühwein

22. Dezember 2021 |
18 Uhr

–  Ausgebucht –

Wir beschließen unser Vereinsjahr 2021 mit einer besonderen Führung in der Glyptothek. Christian Gliwitzky wird zu einigen speziellen Themen führen.  

Ursprünglich war zu diesem Zweck ein kleiner Empfang mit adventlichen Plätzchen und Glühwein geplant. Ob wir dieses Angebot angesichts der Corona-Lage aufrechterhalten können, wird sich erst kurzfristig zeigen. Wir verzichten deshalb auf eine Anmeldegebühr und bitten zur Deckung etwaiger Unkosten gegebenenfalls um eine kleine freiwillige Spende.  

Die Teilnehmerzahl für die Veranstaltung muss aus pandemiebedingten und organisatorischen Gründen begrenzt werden. Die Veranstaltung ist ausgebucht. 

Bitte beachten Sie, dass natürlich die jeweils aktuellen Corona-Regeln für die Staatlichen Museen in Bayern gelten. Es ist nach heutigem Stand ein Nachweis über Impfung oder Genesung vonnöten sowie ein zusätzlicher negativer Schnelltest, der zur Veranstaltung mitzubringen ist (2-G-plus).    
Kategorien
2021-Archiv

Frühchristliche und byzantinische Meisterwerke

9. Dezember 2021 | 18 Uhr

– Anmeldung: ab 22. November 2021 –

Das Bayerische Nationalmuseum besitzt eine kleine, aber qualitativ herausragende Sammlung frühchristlicher und byzantinischer Kunst. Diese Meisterwerke wird Herr Dr. Markus Löx, Mitarbeiter an den Staatlichen Antikensammlungen, eingehend unter die Lupe nehmen.

Die Teilnehmerzahl für die Veranstaltung muss aus organisatorischen Gründen begrenzt werden. Deshalb werden zwei Führungen angeboten, eine um 18 Uhr, die zweite um 19 Uhr. Der Eintrittspreis für das Nationalmuseum liegt bei € 7,- für Erwachsene, ermäßigt bei € 6,-.  

Ursprünglich war für den Abend ein anschließendes festliches Weihnachtsessen geplant, das wir aber pandemiebedingt entfallen lassen. Wer Lust hat, kann nach Ende der Führungen noch im Restaurant „Leib & Seele“ (Oettingenstraße 36; ca. 600 m entfernt vom Nationalmuseum) zusammen einkehren. Dort sind Tische für uns reserviert.

Die unbedingt notwendige Anmeldung ist ab 22. November 2021 ausschließlich telefonisch bei der Geschäfts­stelle des Vereins möglich.
Sie erreichen unsere Geschäftsstelle, Frau Tina Wünsche, unter der Telefonnummer 089–28 78 8182, Mo.–Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr und Do. auch 14:00 bis 16:00 Uhr.

Bitte beachten Sie, dass natürlich die jeweils aktuellen Corona-Regeln für die Staatlichen Museen in Bayern gelten. Es ist nach heutigem Stand ein Nachweis über Impfung oder Genesung vonnöten (2-G). Informieren Sie sich bitte in den Tagen vor der Veranstaltung über etwaige Verschärfungen (2-G plus usw.), beispielsweise auf der Homepage des Bayerischen Nationalmuseums.

Kategorien
2021-Archiv

Salamis 480 v. Chr. – Die Griechen im Krieg gegen die Perser

15. November 2021 |
18 Uhr

– Empfang und Preview zur Sonderausstellung in den Antikensammlungen –  Ausgebucht –

Die Seeschlacht von Salamis, die sich Ende September 2021 zum 2500sten Mal jährte, gehört zweifellos zu den großen Wendepunkten der europäischen Geschichte. Mit ihr endete nicht nur das persische Expansionsbestreben auf dem europäischen Festland. Mit dem Sieg der Griechen wurde auch die goldene Epoche der griechischen Antike eingeläutet, die in der Pentekontaetie, der ein halbes Jahrhundert andauernden Blütezeit des frühklassischen Athen, ihren nachhaltigsten Ausdruck fand.

Zwar war die Geburt der griechischen Klassik den Geschehnissen von 480 v. Chr. schon rund 20 Jahre vorausgegangen, doch sorgte der umfassende Wiederaufbau Athens und anderer Städte und Heiligtümer, die durch die Perser zerstört worden waren, in den folgenden Jahrzehnten zu einem beispiellosen Aufschwung von Architektur und Kunst in Griechenland.

Die Ausstellung „Salamis 480“, die am 16.11. eröffnet wird, stellt die Schlacht von Salamis, ihre Vorgeschichte und ihre Folgen in den größeren Rahmen eines breiten historischen, kunst- und kulturgeschichtlichen Panoramas.

Es wird auf der Preview einführende Bemerkungen, Führungen durch die neue Ausstellung, ein reichhaltiges Buffet und wohl auch manch interessantes Gespräch geben.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Kosten belaufen sich auf € 40 pro Person.

Die Veranstaltung ist ausgebucht.

Bitte beachten Sie, dass natürlich die jeweils aktuellen Corona-Regeln gelten. Es ist ein Nachweis über Impfung, Genesung oder PCR-Testung vonnöten (3-G plus). Dadurch werden wir nach heutigem Stand die Abstandsregelungen und die Maskenpflicht für den Abend aussetzen können.

Kategorien
2021-Archiv

Kelten und Römer in Bayern: Besuch im Kelten-Römer-Museum Manching

23. Oktober 2021 |
9–18 Uhr

Der römische Silberbecher von Manching, der in seinem Außenseitenrelief den Helden Achilleus zeigt, wie er trojanische Gefangene am Grab des Patroklos opfern lässt, gehört seit Mitte des 19. Jahrhunderts zu den Preziosen der Münchner Antikensammlungen.

Das allein dürfte schon Grund genug sein, nach Manching zu fahren und im dortigen, auch architektonisch reizvollen Kelten-Römer-Museum die reichen Entdeckungen aus dem bedeutenden keltischen Oppidum von Manching sowie römische Funde aus dem Umland eingehend unter die Lupe zu nehmen.

Programm (Zeitangaben ohne Gewähr):

9:00 Uhr         Abfahrt des Busses in der Katharina-von-Bora-Str. 10,
80333 München

10:30 Uhr       Führungen durch das Kelten-Römer-Museum Manching

12:30 Uhr       Mittagspause
(Plätze im griechischen Restaurant sind reserviert)

14:00 Uhr       Weiterfahrt nach Ingolstadt und Besichtigung der
Asamkirche

16:00 Uhr       Rückfahrt nach München

17:30 Uhr       voraussichtlich Ankunft in München

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Kosten belaufen sich auf € 50 pro Person für Busfahrt, Eintritt und Führungen. Den Betrag bitten wir, im Bus mit passenden Scheinen zu bezahlen.

Die unbedingt notwendige Anmeldung ist ab 4. Oktober 2021 ausschließlich telefonisch bei der Geschäftsstelle des Vereins möglich.

Sie erreichen unsere Geschäftsstelle, Frau Tina Wünsche, unter der Telefonnummer

089–28 78 8182, Mo.–Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr und Do. auch 14:00 bis 16:00 Uhr.

Bitte beachten Sie, dass natürlich die jeweils aktuellen Corona-Regeln gelten. Es ist ein Nachweis über Impfung, Genesung oder Testung vonnöten. Im Bus und in geschlossenen Räumen außer beim Essen gilt Maskenpflicht.